Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/MTU Aero Engines AG
MTU Aero Engines (MTU) hat im ersten Quartal 2025 erneut ein starkes Quartalsergebnis geliefert.
Wie bereits in der Vorabmeldung angekündigt, stieg der bereinigte Umsatz im Jahresvergleich um 25% auf 2,09 Mrd. EUR – getrieben von den Segmenten zivile Instandhaltung (+33%) und ziviles OEM-Geschäft (+17%). Das bereinigte EBIT legte um 38% auf 300 Mio. EUR zu, wobei sich die Marge im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozentpunkte auf 14,3% verbesserte (+30 Basispunkte gegenüber dem Vorquartal), unterstützt durch einen besseren Produktmix im OEM-Geschäft (OEM-Anteil +5,0 Prozentpunkte auf 28,4%). Zum Zeitpunkt der Vorabmeldung lagen Umsatz und bereinigtes EBIT 9% bzw. 16% über dem Konsens. Das Management bestätigte die kürzlich angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2025: Umsätze zwischen 8,3 Mrd. und 8,5 Mrd. EUR (zuvor: 8,7 Mrd.–8,9 Mrd. EUR, angepasst aufgrund der EUR-USD-Wechselkursentwicklung) sowie ein Wachstum des bereinigten EBIT im mittleren Zehnerprozentbereich. Diese Prognose berücksichtigt noch nicht die potenziellen Auswirkungen von Zöllen (geschätzt im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich). Die starken Q1-Zahlen von MTU, der robuste Auftragsbestand von 27,7 Mrd. EUR und die verbesserte Cashflow-Entwicklung (bereinigter FCF von 150 Mio. EUR im Q1) sind ermutigend und unterstreichen die anhaltend hohe Nachfrage nach Triebwerkswartung und Aftermarket-Dienstleistungen.
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/ZEAL Network SE
ZEALs Q1-Zahlen 2025 unterstreichen die Stärke und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells und zeigen eine beeindruckende Performance trotz eines Jackpot-armen Umfelds (Q1 24: 4 Peaks, Q1 25: 0). Gestützt durch das starke Momentum aus dem jackpotreichen Q4 2024 erzielte ZEAL Umsätze in Höhe von EUR 51,1 Mio. (+42 % ggü Vorjahr) und übertraf damit mwb Schätzung um 5 %. Die EBITDA-Marge erreichte 35 % (+9 PP ggü Vorjahr) und lag deutlich über mwb Prognose von 29 %, was die hohe operative Hebelwirkung des Geschäfts trotz eines Anstiegs der operativen Kosten um 25 % ggü Vorjahr belegt. Treiber der Entwicklung waren Preisoptimierung, ein wachsender Kundenstamm sowie ein profitableres Produktportfolio. Obwohl das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt hat, erachten die Analysten von mwb research diese als eher vorsichtig – nicht zuletzt, da Q1 klar über den Erwartungen lag und mit dem ersten Eurojackpot-Peak bereits im Gange das Setup für 2025 vielversprechend erscheint. Die Analysten sehen deutliches Aufwärtspotenzial und heben ihre Schätzungen sowie das Kursziel auf EUR 63,50 (zuvor: EUR 60,00) an – überzeugt von ZEALs Fähigkeit, nachhaltig Wert für Aktionäre zu schaffen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/Redcare Pharmacy NV
Redcare Pharmacy ist gut ins Jahr 2025 gestartet: Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 28% gegenüber dem Vorjahr auf 717 Mio. EUR und lag damit im Rahmen der Erwartungen. Wachstumstreiber waren das verschreibungspflichtige Segment mit einem Anstieg von 50% auf 234 Mio. EUR sowie das nicht verschreibungspflichtige Geschäft mit einem Plus von 20% auf 484 Mio. EUR. Besonders in Deutschland legten die Rx-Umsätze kräftig zu – um 191% auf 108 Mio. EUR –, was die zügige Durchdringung durch E-Rezepte widerspiegelt. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich im Q1 deutlich auf 1,3% nach -0,7% im Q4 2024, insbesondere durch effizientere Marketingausgaben. Das Management bekräftigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025: über 25% Umsatzwachstum und eine EBITDA-Marge von 2% bis 2,5%, mit dem langfristigen Ziel von über 8%. mwb research zeigt sich weiterhin überzeugt von der Strategie und Umsetzung von Redcare, bestätigt das Kursziel von 144,00 EUR und bleibt bei der Kaufempfehlung. Das vollständige Update kann unter https://www.research-hub.de/companies/Redcare%20Pharmacy%20N.V heruntergeladen werden.
Mi., 07.05.2025
UmweltBank AG
Unternehmen:
UmweltBank AG
ISIN:
DE0005570808
Anlass der Studie:
Update
Empfehlung:
Kaufen
seit:
07.05.2025
Kursziel:
8,00 EUR
Kursziel auf Sicht von:
12 Monaten
Letzte Ratingänderung:
-
Analyst:
Christoph Hoffmann
Sonderertrag treibt Q1-Ergebnis der AG - Girokonto für Mitte des Jahres bestätigt
Die UmweltBank h [ … ]
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/TeamViewer SE
TeamViewer (TMV) ist stark ins Geschäftsjahr 2025 gestartet, getragen vom Wachstum im Enterprise-Segment und der Integration von 1E. Die pro-forma-Umsätze stiegen im Jahresvergleich um 7,5 % auf 190,3 Mio. EUR, wobei der Beitrag von 1E bei 17,8 Mio. EUR lag. Das organische Wachstum betrug lediglich 6,6 %. Während das Enterprise-Segment um 22,2 % zulegte, blieb das dominierende SMB-Segment mit einem Plus von nur 2 % weiterhin schwach. Das bereinigte EBITDA stieg um 20 % auf 81,7 Mio. EUR (EBITDA-Marge: 43 %), unterstützt durch geringere Marketingausgaben. Die Transparenz der operativen Entwicklung bleibt jedoch eingeschränkt, da das komplexe pro-forma-Berichtswesen sowie diverse IFRS-Anpassungen die Nachvollziehbarkeit erschweren. Trotz Margenverwässerung durch 1E unterstützen die strategischen Fortschritte und die bestätigte Prognose die Kaufempfehlung der Analysten von mwb research, die ihr Kursziel unverändert bei 15,50 EUR belassen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/TeamViewer%20AG
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/Scout24 SE
Scout24 legte starke Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vor: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 16 % (organisch um 12 %) auf 157,6 Mio. EUR, angetrieben durch eine solide Nachfrage im Abonnementgeschäft und einem 25 %igen Rebound im Bereich Transaction Enablement. Das bereinigte operative EBITDA legte um 18 % auf 93,7 Mio. EUR zu – gestützt durch einen verbesserten Umsatzmix, Skaleneffekte und die Interconnectivity-Strategie. Das Unternehmen generiert weiterhin stark Cash und kehrte im ersten Quartal 24 Mio. EUR über Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurück; ein weiteres Rückkaufprogramm im Volumen von 100 Mio. EUR ist bis Juni 2026 geplant. Eine kürzlich erfolgte Übernahme sowie der „AI-first“-Ansatz stärken die Wettbewerbsposition und das Ökosystem des Unternehmens. Diese positiven Faktoren sowie die mittelfristigen Wachstumsaussichten scheinen jedoch bereits im aktuellen Kurs eingepreist zu sein. Daher bestätigen die Analysten von mwb research ihre Halten-Empfehlung und belassen das Kursziel unverändert bei 100,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Scout24%20SE
Mi., 07.05.2025
SYZYGY AG
Unternehmen:
SYZYGY AG
ISIN:
DE0005104806
Anlass der Studie:
Research Note
Empfehlung:
Kaufen
Kursziel:
5,30 EUR
Letzte Ratingänderung:
Analyst:
Cosmin Filker; Marcel Goldmann
Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/32492.pdf
Kontakt für Rückfragen:
GBC AGHalderstr [ … ]
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/Hensoldt AG
Hensoldt verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 20% im Jahresvergleich auf 395 Mio. EUR, was hauptsächlich auf die Übernahme von ESG zurückzuführen ist, während das organische Wachstum verhalten blieb. Die Nachfrage nach dem TRML-4D-Radar – bislang ein wichtiger Wachstumstreiber – ging weiter zurück, da sich der Auftragseingang zunehmend auf Radarsysteme für den Eurofighter verlagerte. Die Profitabilität verschlechterte sich: EBIT und Ergebnis je Aktie waren negativ, bedingt durch höhere Abschreibungen, gestiegene Zinskosten sowie den Anlauf des neuen Logistikzentrums. Besonders betroffen war das Segment Sensors, während Optronics auf einer günstigen Vergleichsbasis zulegen konnte. Das Management erhöhte zwar seine Umsatzziele für 2030 auf 6 Mrd. EUR, jedoch bleibt mwb researchs Basisszenario eines langfristigen EU-/NATO-Verteidigungsbudgets von 3,5% unverändert. Die mittelfristige Wachstumsprognose von mwb research liegt weiterhin über der Unternehmensguidance. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Verkaufsempfehlung mit einem Kursziel von 48,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Hensoldt%20AG
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/Leifheit AG
Leifheit meldete einen verhaltenen Start ins Jahr 2025, wobei die Ergebnisse für das erste Quartal weitgehend im Rahmen der Erwartungen lagen. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 3,3% auf 63,7 Mio. EUR zurück – belastet durch eine schwache Nachfrage in Europa, strategische Portfolioanpassungen sowie die Insolvenz des wichtigen Partners Blokker. Der Bruttogewinn sank leicht, jedoch verbesserte sich die Bruttomarge auf 45,6%, gestützt durch fortlaufende Effizienzsteigerungen. Das EBIT fiel um 9,1% auf 3,1 Mio. EUR, und der Free Cashflow war mit –7,2 Mio. EUR negativ – bedingt durch höhere Forderungen und gestiegene Investitionen. Das Segment Haushalt verzeichnete einen Rückgang von 2,2%, während andere Geschäftsbereiche stärkere Einbußen hinnehmen mussten. Regional konnte Deutschland deutlich zulegen, während andere Märkte schwächer abschnitten. Trotz des verhaltenen Starts bestätigte Leifheit seine Prognose für das Jahr 2025. Auf Grundlage konservativer Schätzungen halten die Analysten von mwb research an ihrer Kaufempfehlung und dem Kursziel von 30,00 EUR fest – gestützt durch solide Fundamentaldaten und eine Dividendenrendite von 5–6%. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/leifheit-ag
Mi., 07.05.2025
https://research-hub.de/companies/Amadeus Fire AG
Amadeus Fire verzeichnete ein schwaches erstes Quartal 2025: Der Umsatz sank im Jahresvergleich um 14,5% auf 98,2 Mio. EUR, was vor allem auf deutliche Rückgänge im Bereich Zeitarbeit (-21,3%) und Personalvermittlung (-24,6%) zurückzuführen ist. Das operative EBITA brach um 70,2% auf 4,3 Mio. EUR ein, und der Nettogewinn fiel deutlich auf 1,0 Mio. EUR – ein Spiegelbild anhaltender makroökonomischer Belastungen und verhaltener Kundennachfrage. Das Trainingssegment zeigte sich vergleichsweise robust (-6,5% im Jahresvergleich), gestützt durch die Nachfrage privater Kunden und digitale Angebote. Das Management bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025, die weitere Margenbelastungen und keine kurzfristige Erholung impliziert. Trotz weiterhin geringer Ergebnisvisibilität bleibt Amadeus langfristig aussichtsreich – dank eines skalierbaren Geschäftsmodells und einer starken Marktposition. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung und das Kursziel von 97,00 EUR, was ein Aufwärtspotenzial von rund 28% bedeutet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Amadeus%20FiRe%20AG