Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 01.04.2025
Heidelberg Pharma AG
Unternehmen:
Heidelberg Pharma AG
ISIN:
DE000A11QVV0
Anlass der Studie:
Research Update EQUI-Note
Empfehlung:
Kaufen
seit:
01.04.2025
Kursziel:
12,60
Kursziel auf Sicht von:
12 Monate
Letzte Ratingänderung:
07.03.2024
Analyst:
Thomas Schiessle
EQUI.TS GmbH (01.04.2024) bekräftigt Anlageurteil KAUFEN für Heidelber [ … ]
Di., 01.04.2025
dynaCERT Inc.
Unternehmen:
dynaCERT Inc.
ISIN:
CA26780A1084
Anlass der Studie:
Research Report (Initial Coverage)
Empfehlung:
Kaufen
Kursziel:
0,48 EUR
Kursziel auf Sicht von:
31.12.2025
Letzte Ratingänderung:
Analyst:
Matthias Greiffenberger, Marcel Goldmann
In der Vergangenheit hatte dynaCERT Schwierigkeiten, nachhaltige Umsatzstr&o [ … ]
Mo., 31.03.2025
Berentzen-Gruppe AG
Unternehmen:
Berentzen-Gruppe AG
ISIN:
DE0005201602
Anlass der Studie:
Update
Empfehlung:
Kaufen
seit:
31.03.2025
Kursziel:
10,00 EUR
Kursziel auf Sicht von:
12 Monaten
Letzte Ratingänderung:
-
Analyst:
Ingo Schmidt, CIIA
Starker Ergebnissprung und optimistischer Ausblick für 2025
Die Berentzen-Gruppe AG hat am 27.03 [ … ]
Mo., 31.03.2025
https://research-hub.de/companies/Viromed Medical AG
Viromed Medical arbeitet an zwei revolutionären medizinischen Geräten auf Basis von kaltem atmosphärischem Plasma: ViroCap zur effektiven Behandlung chronischer Wunden, ohne dabei menschliches Gewebe zu schädigen, und PulmoPlas zur Behandlung von beatmungsassoziierter Pneumonie. Beide Geräte haben das Potenzial, Blockbuster-Produkte zu werden.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 03. April um 13:00 Uhr einen Online-Roundtable mit Uwe Perbandt, CEO der Viromed Medical. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-04-03-13-00/VMED-GR zur Verfügung gestellt.
Mo., 31.03.2025
LPKF Laser & Electronics SE
Unternehmen:
LPKF Laser & Electronics SE
ISIN:
DE0006450000
Anlass der Studie:
Update
Empfehlung:
Kaufen (zuvor: Halten)
seit:
31.03.2025
Kursziel:
11,00 EUR (zuvor: 10,00 EUR)
Kursziel auf Sicht von:
12 Monaten
Letzte Ratingänderung:
-
Analyst:
Bastian Brach
FY24: Strikte Kostendisziplin und Wachstumsdynamik dür [ … ]
Mo., 31.03.2025
naoo AG
Unternehmen:
naoo AG
ISIN:
CH1323306329
Anlass der Studie:
Managementinterview
Letzte Ratingänderung:
Analyst:
Marcel Goldmann
Die naoo AG (naoo) betreibt eine Social-Media-Plattform der nächsten Generation, die Menschen basierend auf ihren Interessen und Vorlieben miteinander verbindet. Sie bietet ein einzigartiges Nu [ … ]
Mo., 31.03.2025
https://research-hub.de/companies/Draegerwerk AG & Co. KGaA
Drägerwerk (Dräger) hat die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und starke Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen gemeldet. Der Auftragseingang stieg währungsbereinigt um 3,4% auf 3,38 Mrd. EUR und lag damit leicht über dem Vorjahreswert. Der Umsatz blieb mit 3,37 Mrd. EUR weitgehend stabil – nominal ein Rückgang von 0,1%, währungsbereinigt jedoch ein Anstieg um 0,5 %. Das EBIT stieg im Jahresvergleich um 16,6% auf 194 Mio. EUR, begünstigt durch positive Sondereffekte. Bereinigt um diese Einmaleffekte wuchs das EBIT um 3,4% auf 172 Mio. EUR, was einer Marge von 5,1% entspricht. Die Sparte Sicherheitstechnik entwickelte sich stark mit einem Auftragseingang plus 6,4%, während sich der Bereich Medizintechnik trotz Herausforderungen in China leicht erholte. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Dräger ein moderates Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 1–5% und einer EBIT-Marge zwischen 3,5% und 6,5%. Das Unternehmen bleibt auf Profitabilitätssteigerung fokussiert, mit dem Ziel, bis 2030 eine EBIT-Marge von 10% zu erreichen. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung und heben das Kursziel von 69,00 EUR auf 72,00 EUR an. Mehr Einblicke vom Unternehmen gibt es beim Roundtable am 8. April mit dem Leiter Treasury & IR, Thomas Fischler: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-30/DRW3-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Draegerwerk%20AG%20&%20Co.%20KGaA
Mo., 31.03.2025
https://research-hub.de/companies/secunet Security Networks AG
Secunet hat mit den Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 weitgehend im Rahmen der Erwartungen geliefert. Der Umsatz stieg moderat um 3 %, während die EBIT-Marge mit 10,5 % stabil blieb – belastet durch erhöhte F&E-Aufwendungen sowie eine einmalige Lagerwertkorrektur. Die Dynamik wurde weiterhin vom Public Sector getragen, wohingegen der Business Sector schwach blieb. Der Ausblick für 2025 signalisiert ein weiteres Übergangsjahr: Es wird lediglich mit leichtem Umsatzwachstum gerechnet, bei unveränderter Margenentwicklung. Trotz positiver Marktstimmung infolge des angekündigten Investitionspakets der künftigen Bundesregierung spiegelt sich dies bislang nicht in einer angehobenen Guidance wider. Fortlaufende Investitionen in Cloud, Kryptografie und servicebasierte Geschäftsmodelle wirken sich weiterhin dämpfend auf die kurzfristige Profitabilität aus. mwb Research senkt das Kursziel von EUR 185,00 auf EUR 175,00 und stuft die Aktie von BUY auf HOLD herab. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG
Mo., 31.03.2025
https://research-hub.de/companies/Friedrich Vorwerk Group SE
Friedrich Vorwerk Group (FVG) hat die Ergebnisse für das 4. Quartal 2024 bekannt gegeben, die leicht über den vorläufigen Zahlen lagen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 62,1 % auf 159 Mio. EUR, während das EBITDA auf 31 Mio. EUR anstieg – nahezu eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 19,3 %. Für das Gesamtjahr 2024 kehrte FVG erfolgreich auf einen profitablen Wachstumskurs zurück: Der Umsatz stieg um 33,5 % auf 498,4 Mio. EUR, hauptsächlich getrieben vom Segment Elektrizität. Das EBITDA erhöhte sich auf 80,5 Mio. EUR, was einer Marge von 16,2 % entspricht. Der Auftragsbestand wuchs im Jahresvergleich um 18,7 % auf 1,19 Mrd. EUR, was auf eine positive Perspektive hindeutet. Das Management erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein anhaltendes Wachstum mit einem prognostizierten Umsatz von 540–570 Mio. EUR und einer EBITDA-Marge von 16–17 %. Infolgedessen haben die Analysten ihre Schätzungen auf das obere Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben und auch ihre Erwartungen für die Folgejahre erhöht. Das Kursziel wurde von 38,00 EUR auf 45,00 EUR angehoben. Angesichts des 100%igen Kursanstiegs der Aktie in diesem Jahr und bestehender Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, seine Kapazitäten schnell im Einklang mit dem Auftragseingang zu skalieren, haben die Analysten ihre Bewertung jedoch auf HALTEN herabgestuft. Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE
Mo., 31.03.2025
https://research-hub.de/companies/HWK 1365 SE
HWK 1365 SE hat vorläufige Zahlen für 2024 veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen liegen. Zwar blieb der Umsatz mit EUR 17,6 Mio. etwa 4 % unter unseren Prognosen, das EBITDA vor IPO-Kosten entspricht jedoch den Erwartungen – ein Zeichen solider Kostenkontrolle. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich eine positive Entwicklung: Der Auftragsbestand stieg um EUR 1 Mio. auf EUR 12,7 Mio. und legt den Grundstein für eine erwartete Umsatzsteigerung 2025. Wachstumstreiber sind dabei auch der Ausbau des Servicegeschäfts und neue Anwendungen für Hightech-Walzen. Zudem wurde der Verwaltungsrat neu konstituiert, womit der Fokus der Gesellschaft jetzt wieder voll auf der Weiterentwicklung des operativen Geschäfts liegen kann. Die Analysten nehmen ihr Rating mit „KAUFEN“ und einem Kursziel von EUR 45.00 wieder auf. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HWK%201365%20SE