Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 13.03.2025       https://research-hub.de/companies/Wacker Chemie AG

Wacker Chemie veröffentlichte detaillierte Q4- und 2024-Zahlen, die im Rahmen der vorläufigen Ergebnisse lagen. Der Umsatz sank yoy und verfehlte die Konsensschätzungen, hauptsächlich aufgrund schwächerer Volumina. Das EBITDA 2024 lag bei 763 Mio. EUR (-7 % yoy; Q4 EBITDA: +106 % yoy durch Einmaleffekte) und übertraf den Konsens von 735 Mio. EUR. Der Rückgang im Jahresvergleich war vor allem auf hohe Energiekosten und reduzierte Produktion zurückzuführen. Trotz dieser Herausforderungen zeigte das Chemiegeschäft (Silicone und Polymere) gewisse Widerstandsfähigkeit, während Biosolutions stark wuchs. Polysilizium blieb hingegen belastet durch schwache Nachfrage nach Solar-Qualität und chinesisches Überangebot. Ausblickend sehen die Analysten von mwb research Wacker gut positioniert, um den kurzfristigen Gegenwind durch Kostensenkungsmaßnahmen und strategische Investitionen in margenstarke Spezialchemikalien sowie Halbleiter-Polysilizium zu bewältigen. 2025 dürfte ein gemischtes, aber sich allmählich verbesserndes Jahr werden, weshalb die Schätzungen vorsichtig bleiben. Da die Aktie attraktiv bewertet ist und ein günstiges Risiko-Rendite-Profil bietet, bestätigen die Analysten ihr KAUFEN-Rating mit einem angepassten Kursziel von 95,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG
Do., 13.03.2025       https://research-hub.de/companies/Brenntag SE

Brenntag legte im Q4 2024 solide Zahlen vor, mit einem konstanten währungsbereinigten Umsatz auf Vorjahresniveau und einem operativen Rohertragswachstum von 1 % yoy c.c., das 1 % über den Konsensschätzungen lag. Allerdings belasteten volumenbedingte Kostenerhöhungen und Inflationsdruck das operative EBITA, das um 9 % yoy c.c. auf 264 Mio. EUR sank und damit 5 % unter den Erwartungen blieb. Im Gesamtjahr 2024 ging der Umsatz um 3 % yoy c.c. auf 16,24 Mrd. EUR zurück, während das operative EBITA um 13 % yoy auf 1,1 Mrd. EUR fiel – am unteren Ende der Prognosespanne. Das Management rechnet mit einer verhaltenen Konsumstimmung, wirtschaftlichen Unsicherheiten und anhaltendem Wettbewerb durch chinesische Importe, die die Erholung verzögern könnten. Für 2025 erwartet Brenntag eine moderate Volumenzunahme, leicht verbesserte quartalsweise Preisentwicklungen und ein operatives EBITA zwischen 1,1 Mrd. und 1,3 Mrd. EUR (+9 % yoy am Mittelwert). Strategisch setzt das Unternehmen weiterhin auf Kosteneinsparungsprogramme und eine gezielte Segment-Entflechtung, um sich besser auf aufkommende Chancen in einem sich stabilisierenden Marktumfeld auszurichten. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem neuen Kursziel von 79,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Brenntag%20SE
Do., 13.03.2025       https://research-hub.de/companies/Puma SE

Pumas Q4 2024-Ergebnisse entsprachen den vorläufigen Zahlen, mit einem Umsatzwachstum von 16% im Jahresvergleich (+10% währungsbereinigt) auf 2,29 Mrd. EUR, getrieben durch breit angelegtes Wachstum über alle Regionen und Vertriebskanäle hinweg. Allerdings blieb die EBIT-Marge mit 4,8% unverändert, trotz eines 15 % höheren EBITs von 109 Mio. EUR. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete Puma ein moderates Umsatzwachstum von 3%, doch die vorsichtige Prognose für 2025 – mit einem erwarteten Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich und einem EBIT von 520–600 Mio. EUR – lag unter den Markterwartungen. Um die Profitabilität zu steigern, setzt Puma auf das „nextlevel“-Programm, das Produktvereinfachung und Kosteneffizienz in den Fokus rückt und eine EBIT-Marge von 8,5 % bis 2027 anstrebt. Angesichts eines Kursrückgangs von rund 50 % seit Jahresbeginn erscheint die Bewertung attraktiv. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 35,00 EUR (zuvor 50,00 EUR), was aus einer langsameren Erholungsbewegung in ihren EBIT-Prognosen resultiert. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/research/Puma%20SE
Do., 13.03.2025       https://research-hub.de/companies/Schloss Wachenheim AG

Als einer der führenden Hersteller von Schaum- und Perlweinen in Europa verbindet Schloss Wachenheim meisterhaft über 130 Jahre Tradition mit moderner Innovation. Mit einem vielfältigen Portfolio, das Schaumweine, Stillweine, alkoholfreie Weine, Wermut, Cider, Spirituosen, andere weinhaltige Getränke sowie Kinder-Partygetränke umfasst, ist SWA sowohl in etablierten als auch in wachstumsstarken alkoholfreien Segmenten bestens positioniert. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 27.03.2025 um 14:30 Uhr einen Online-Roundtable mit Boris Schlimbach, Member of the Management Board. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-03-27-14-30/SWA-GR zur Verfügung gestellt.
Do., 13.03.2025       https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG

Rheinmetalls FY24-Ergebnisbericht bestätigte seine starke Position als Schlüsselakteur im Verteidigungssektor und übertraf die Erwartungen. Der strategische Fokus des Unternehmens auf die „3 P´s“ – Produkte, Preis und Politik – untermauert mwb researchs optimistischen Ausblick. Produkte: Rheinmetall steht an der Spitze der europäischen Verteidigungsindustrie, sichert sich hochkarätige Treffen und Verträge und demonstriert eine hohe Produktionseffizienz. Preis: Die hohe vertikale Integration verschafft dem Unternehmen einen klaren Kostenvorteil gegenüber der Konkurrenz, insbesondere in der Munitions- und Panzerproduktion. Politik: Mit steigenden Verteidigungsbudgets und zunehmenden Investitionen in Ausrüstung dürfte Rheinmetall seinen Marktanteil erheblich ausbauen. Dies unterstützt langfristige Umsatzprognosen in einer Spanne von 34 bis 70 Milliarden EUR bis 2032. Angesichts dieser Faktoren erhöhen die Analysten von mwb research ihr Kursziel auf 1.990 EUR (zuvor 1.280 EUR) und behalten ihre KAUFEN-Empfehlung bei – im Vorfeld der wichtigen Entscheidung über den deutschen Verteidigungshaushalt in der kommenden Woche. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Mi., 12.03.2025       Smartbroker Holding AG

Unternehmen: Smartbroker Holding AG ISIN: DE000A2GS609   Anlass der Studie: Update Empfehlung: Kaufen seit: 12.03.2025 Kursziel: 13,00 EUR (zuvor 12,00 EUR) Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: - Analyst: Christoph Hoffmann Marketingmaschine läuft - SB1 mit erfolgreichem Jahresbeginn Smartbroker ha [ … ]
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Redcare Pharmacy NV

Redcare Pharmacy’s FY24-Ergebnisse lagen weitgehend im Rahmen der vorläufigen Zahlen, mit einem Umsatzanstieg von 32 % yoy auf 2,37 Mrd. EUR, am unteren Ende der Prognose. Im Q4 wuchs der Umsatz um 27 % yoy auf 675 Mio. EUR, getrieben durch starke Rx-Umsätze (+37 % yoy) und Non-Rx-Umsätze (+22 % yoy). Das bereinigte EBITDA sank jedoch um 38 % yoy auf 33 Mio. EUR (Marge: 1,4 %), bedingt durch höhere e-Rx-Marketingausgaben und eine schwächere Grippesaison, was im Q4 zu einem EBITDA-Verlust von 4,9 Mio. EUR führte. Die e-Rx-Adoption in Deutschland beschleunigt sich weiter und trieb die Rx-Umsätze dort um 142 % yoy nach oben. Für 2025 erwartet RDC ein Umsatzwachstum von über 25 %, mit einer Verdopplung der dt. Rx-Umsätze auf EUR 500 Mio. Die bereinigte EBITDA-Marge wird zwischen 2 % und 2,5 % prognostiziert. Die Analysten von mwb research überarbeiten ihr Modell um kurzfristig eine gemäßigte Ergebnisentwicklung darzustellen. Das Kursziel von 144,00 EUR wird bestätigt, die Aktie jedoch von KAUFEN auf HALTEN herabgestuft. Das vollständige Update kann unter https://www.research-hub.de/companies/Redcare%20Pharmacy%20N.V heruntergeladen werden.
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/GEA Group AG

GEA erzielte starke Q4 2024-Ergebnisse, mit einem Auftragseingang und Umsatz, die die Konsensschätzungen um 17 % bzw. 3 % übertrafen. Der Auftragseingang wuchs organisch um 29,3 % im Jahresvergleich, getrieben durch eine hohe Nachfrage nach Großaufträgen (7 Aufträge über 15 Mio. EUR) sowie eine niedrigere Vergleichsbasis. Die Umsätze stiegen organisch um 9 %, maßgeblich getrieben durch das Servicegeschäft (+19 % yoy). Das bereinigte EBITDA stieg um 15 % auf 239 Mio. EUR, mit einer Margenverbesserung von +1,4 Prozentpunkten auf 15,9 %, gestützt durch höhere Bruttomargen. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete GEA ein organisches Umsatzwachstum von 4 % yoy, während das bereinigte EBITDA um 8 % yoy anstieg (Marge: 15,4 %; +1 Prozentpunkt yoy). Für 2025 prognostiziert das Management ein organisches Umsatzwachstum von 1 % bis 4 % yoy und eine bereinigte EBITDA-Marge von 15,6 % bis 16,0 %, mit einer erwarteten Margenausweitung von 40 Basispunkten im Mittelwert – eine realistische Einschätzung. GEA erreichte seine Ziele für 2026 bereits zwei Jahre früher, jedoch erscheinen die Ziele für 2030 angesichts der aktuellen makroökonomischen Risiken sehr ambitioniert. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr HALTEN-Rating, heben das Kursziel nach den neuesten Ergebnissen jedoch auf 55,00 EUR an (alt: 50,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/GEA%20Group%20AG
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG

Rheinmetall lieferte starke Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024, angetrieben von der steigenden Nachfrage im Verteidigungssektor und einer Rekordprofitabilität. Der Auftragsbestand erreichte ein Allzeithoch und hätte noch höher ausfallen können, da zentrale Projekte erst im Q1 2025 verbucht werden – potenziell auf bis zu 67 Mrd. EUR. Die Margen im Verteidigungsbereich bleiben stark mit weiterem Potenzial nach oben. Während einige Analysten leicht höhere Umsätze erwartet hatten, befindet sich das Unternehmen noch in der Hochlaufphase mit erheblichem Wachstumspotenzial. Mit Investitionsausgaben (CAPEX) von 9 % des Umsatzes – deutlich über dem Branchendurchschnitt – positioniert sich Rheinmetall klar, um sich einen dominierenden Anteil am Deutschen Sondervermögen von 200 Mrd. EUR zu sichern. Das Geschäftsjahr 2024 entsprach den Erwartungen, doch der Fokus liegt auf langfristiger Expansion. Dank eines starken Produktportfolios und aggressiver Investitionen ist Rheinmetall gut aufgestellt, um als klarer Gewinner des Verteidigungszyklus hervorzugehen. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Kursziel von 1.280 EUR und bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Knorr - Bremse AG

Knorr-Bremse’s BOOST 2026-Programm schreitet voran und konzentriert sich auf operative Straffung sowie langfristige Profitabilität durch strategische Desinvestitionen und Akquisitionen. Das Unternehmen hat bedeutende Portfolioveränderungen vorgenommen, darunter den Verkauf von Tochtergesellschaften und die Expansion im Bereich der Bahnsignaltechnik. Der Geschäftsbereich Rail Vehicle Systems (RVS) erzielte im vergangenen Jahr eine starke Performance, während der Bereich Commercial Vehicle Systems (CVS) weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen hat. Geopolitische und wirtschaftliche Risiken sowie Unsicherheiten hinsichtlich der möglichen Einführung eines neuen wirtschaftlichen Programms in Deutschland könnten die Unternehmensperformance in beide Richtungen beeinflussen. Falls diese Programme umgesetzt werden, könnten sie RVS zugutekommen und CVS indirekt unterstützen, jedoch bleibt ihre tatsächliche Wirkung unklar. Da viele positive Nachrichten bereits im Aktienkurs eingepreist sind und angesichts der bestehenden Risiken, stufen die Analysten von mwb research ihre Bewertung von HALTEN auf VERKAUFEN herab, mit einem unveränderten Kursziel von 76,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Knorr%20-%20Bremse%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Dienstag, 01.04.2025, Kalenderwoche (KW) 14, 91. Tag des Jahres, 274 Tage verbleibend bis EoY.