Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 21.10.2025       https://research-hub.de/companies/viscom-se

Mit den Q3-Ergebnissen am 13. November erwarten wir, dass Viscom seine Position behauptet und trotz verhaltener Marktdynamik eine bemerkenswerte operative Widerstandsfähigkeit zeigt. Q3 dürfte eine sequenziell stabile Auftragslage sowie ein leichtes Umsatzwachstum verzeichnen, gestützt durch eine anhaltend solide Nachfrage aus Asien. Die EBIT-Marge dürfte positiv bleiben und sich im Bereich von 1–3% bewegen (Q3’24: -4,9%). Während das europäische Automotive- und Elektronikgeschäft weiterhin schwach bleibt, bewährt sich das diversifizierte Fünf-Säulen-Modell des Unternehmens, das die anhaltende Schwäche im Bereich Automobilelektronik abfedert und für eine ausgewogenere Umsatzstruktur sorgt. Trotz einer Kursrallye von +75% seit Jahresbeginn erscheint die Bewertung mit rund dem 9-Fachen EV/EBIT 2026E (mwb est.) und etwa dem 1-Fachen Buchwert weiterhin moderat und lässt weiteres Re-Rating-Potenzial erkennen, sobald sich die Endmarktsicht aufhellt. Mit schlankerer Struktur, verbesserter Umsatzmischung und klarer technologischer Überlegenheit gegenüber asiatischen Wettbewerbern bestätigen wir unsere Kaufempfehlung (BUY) und das Kursziel von 6,50 EUR, im Vorfeld einer erwarteten schrittweisen Erholung im Jahr 2026. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/viscom-se
Di., 21.10.2025       https://research-hub.de/companies/friedrich-vorwerk-group-se

Friedrich Vorwerk (FVG) hat vorläufige Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht und erneut ein herausragendes Ergebnis erzielt: Das EBITDA stieg auf 51,3 Mio. EUR, mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr und rund 30 % über unserer Schätzung, gestützt durch ein Umsatzwachstum von 39 % auf 202 Mio. EUR, etwa 11 % über den Erwartungen. Die EBITDA-Marge sprang um 8 Prozentpunkte auf ein Rekordniveau von 25,4 %. Starke operative Umsetzung, ein Personalaufbau von 13 % sowie ein unveränderter Auftragsbestand von 1,1 Mrd. EUR stützen die Ergebnisse. Das Management erhöhte die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 auf einen Umsatz von 650–680 Mio. EUR und eine EBITDA-Marge von 20–22 %. Trotz der beeindruckenden Ergebnisse lassen hohe Erwartungen und ein 2025er KGV von 22 kaum Spielraum für Rückschläge. Wir setzen unsere Schätzungen für 2025 an das obere Ende der Prognose, heben das Kursziel von 52,00 EUR auf 60,00 EUR an, behalten jedoch unsere Verkaufsempfehlung (SELL) bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/friedrich-vorwerk-group-se
Di., 21.10.2025       https://research-hub.de/companies/123fahrschule-se

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat umfassende Reformen vorgeschlagen, um die Fahrausbildung zu modernisieren und die Kosten zu senken. Vorgesehen sind unter anderem vollständig digitale Theorieschulungen, Simulatortrainings sowie eine Reduzierung der verpflichtenden Fahrstunden. Diese lang erwarteten Änderungen, die voraussichtlich im Geschäftsjahr 2026 in Kraft treten, würden den Markt strukturell verändern und durch eine öffentliche Datenbank zu Kosten und Bestehensquoten mehr Transparenz schaffen. Als größte digitale Fahrschulplattform Deutschlands mit über 60 Standorten und eigener E-Learning-Technologie ist 123fahrschule bestens positioniert, von der Reform zu profitieren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen bestätigen das skalierbare Geschäftsmodell und stärken die langfristige Wachstumssicht. Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 6,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/123fahrschule-se
Mo., 20.10.2025       https://research-hub.de/companies/tkms-ag-co-kgaa

Wir nehmen die Coverage von TKMS AG & Co. KGaA mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 100,00 EUR auf, was einem Aufwärtspotenzial von 67 % entspricht. Nach der Abspaltung von Thyssenkrupp ist TKMS Europas führender reiner Marine-Spezialist mit einem Auftragsbestand von 18,5 Mrd. EUR (8,6× Umsatz) und damit extrem hoher Visibilität. Steigende Automatisierung, vertikale Integration sowie der Kapazitätsausbau an den Standorten Kiel und Wismar unterstützen eine Margenneubewertung von derzeit rund 4 % auf über 7 % mittelfristig (mwb-Schätzung: >9 % bis GJ32). Mit einem aktuellen EV/EBITDA-Multiple von 12x (FY27E) ist die Aktie für eine Turnaround-Story mit strukturell höheren Margen, stabilen Erträgen und friedensresistentem Wachstum unterbewertet. Bevorstehende Auftragsimpulse, darunter die über 20 Mrd. EUR schwere F127-Fregatten-Serie sowie Indiens Projekt 75(I), dürften den Auftragsbestand und die Transparenz noch weiter erhöhen und damit eine Neubewertung ermöglichen. Frühere Ergebnisse, die durch Altverträge verzerrt waren, spiegeln das tatsächliche Ertragspotenzial von TKMS nicht mehr wider. KAUFEN, Kursziel 100,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tkms-ag-co-kgaa
Mo., 20.10.2025       https://research-hub.de/companies/aixtron-se

Die vorläufigen Q3-Zahlen von Aixtron blieben hinter unseren Erwartungen zurück, hauptsächlich aufgrund von Timing-Effekten und Wechselkursgegenwind. Unter der Oberfläche zeigte sich die zugrunde liegende operative Entwicklung weitgehend stabil, wenngleich die EBIT-Marge hinter den Erwartungen zurückblieb – vermutlich infolge einer Normalisierung der F&E-Ausgaben nach einem ungewöhnlich niedrigen ersten Halbjahr. Vor dem Hintergrund der verhaltenen kurzfristigen Dynamik im Bereich Leistungselektronik und ungünstiger Währungseffekte hat das Management die Prognosespanne für das Geschäftsjahr 2025 eingeengt und sowohl Umsatz- als auch Margenziele leicht reduziert. Mit Blick nach vorn sehen wir 2026 weiterhin als Übergangsjahr, jedoch nun mit einer eher stagnierenden Entwicklung, bevor sich der nächste strukturelle Aufschwung abzeichnet. Wir erwarten, dass erste Bestellungen im Zusammenhang mit KI-getriebenen 800V-Leistungsarchitekturen sowie die beschleunigte Einführung von SiC-Technologien in Elektrofahrzeugen ab dem zweiten Halbjahr 2026 bis Anfang 2027 die Stimmung und eine Neubewertung wieder anstoßen dürften – noch bevor die Volumina spürbar anziehen. Dies sollte die Basis für die nächste strukturelle Wachstumsphase legen. Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem leicht reduzierten Kursziel von 18,00 EUR (alt: 20,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/aixtron-se
Mo., 20.10.2025       https://research-hub.de/companies/kws-saat-se-co-kgaa

KWS wird am 18. November 2025 in Einbeck seinen Capital Markets Day ausrichten und dabei Einblicke in die kurzfristigen Prioritäten für das Geschäftsjahr 2026 sowie in die langfristige strategische Ausrichtung geben. Das Unternehmen erwartet für das GJ26 ein organisches Umsatzwachstum von rund 3 % und eine EBITDA-Marge von 19–21 %, mit strategischem Fokus auf Kernkulturen, Gemüsesaatgut und Innovation. KWS ist gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach leistungsfähigem und nachhaltigem Saatgut zu profitieren. Die jüngste Aufspaltung von Corteva unterstreicht den Wert reiner Saatgutunternehmen, während Agrochemieanbieter zunehmend unter regulatorischem und ökologischem Druck stehen. Mit seiner starken F&E-Basis sowie krankheits- und insektenresistenten Züchtungen strebt KWS an, die Wettbewerber zu übertreffen. Der CMD könnte als Katalysator wirken, indem er Klarheit über Strategie und Wachstumsperspektiven schafft. Wir bekräftigen unsere Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 83,00 EUR. Die Anmeldung zum CMD ist hier möglich: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=-DGvdjhcKU6e4iZ0MFFg8inQnRxwDX5KhxwLd4rnqrBUQlhVUkczVEEwRjQ3SU0yTUFPSVo0VlRTTS4u&route=shorturl. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kws-saat-se-co-kgaa
Mo., 20.10.2025       https://research-hub.de/companies/renk-ag

Der Kursrückgang von 24 % seit unserer Ersteinschätzung hat die Bewertung von RENK wieder auf ein ausgewogeneres Niveau gebracht, weshalb wir die Aktie auf HALTEN hochstufen (Kursziel: 65,00 EUR). Der Abverkauf spiegelt kurzfristige geopolitische Stimmung wider, während die Fundamentaldaten robust bleiben. Der europäische Wiederaufrüstungszyklus sorgt weiterhin für mehrjährige Visibilität, und ein mögliches Waffenstillstandsabkommen in der Ukraine könnte sogar neue Chancen für lokale Montage- und Unterstützungsstrukturen eröffnen. Kurzfristig ist das Aufwärtspotenzial durch die jüngste Verlagerung hin zu Radfahrzeugaufträgen begrenzt, doch die bevorstehenden Kapitalmarkttage von Rheinmetall und RENK dürften den Fokus wieder auf Margenausweitung, Bilanzstärke und langfristiges Gewinnwachstum lenken. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/renk-ag
Fr., 17.10.2025       https://research-hub.de/companies/sartorius-ag

Das Umsatzwachstum von Sartorius beschleunigte sich im Q3 2025 währungsbereinigt (c.c.) auf rund +11 % yoy nach +6 % c.c. im Q2. Das Unternehmen verzeichnete eine verbesserte Umsatzdynamik über alle Regionen und Segmente hinweg. Während die Nachfrage im Verbrauchsmaterialgeschäft weiter stark blieb, zeigten sich im Bereich Equipment und Instrumente erste Anzeichen einer Stabilisierung. Das bereinigte (adj.) EBITDA stieg um 14,8 % yoy, und die Marge weitete sich auf 29,3 % aus, da ein besserer Produktmix und Skaleneffekte durch höhere Volumina die negativen Währungseffekte teilweise kompensierten. Nach dem Fortschritt im Q3 hat das Management seine Jahresprognose für 2025 präzisiert und strebt nun ein Umsatzwachstum von rund 7 % yoy c.c. sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von leicht über 29,5 % an (zuvor: ca. 29–30 %). Allerdings belasten Zollrisiken und die USD-Abwertung weiterhin die Ergebnissichtbarkeit. Zudem dürften Investitionskürzungen europäischer Pharmaunternehmen mit einer Verlagerung der Investitionsschwerpunkte in die USA zusätzlichen Druck erzeugen, da das Management im Conference Call bestätigte, dass bislang keine positiven Effekte aus höheren US-Investitionsbudgets sichtbar seien. Angesichts begrenzter Ergebnistreiber bestätigen wir unsere SELL-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von EUR 175,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/sartorius-ag
Fr., 17.10.2025       https://research-hub.de/companies/circus-se

Circus SE plant, 2026 mit der Großserienproduktion seiner autonomen Küche für den Verteidigungssektor, CA-M, in Europa zu beginnen. Damit wird das Unternehmen seine bestehende asiatische Produktionsstätte mit 6.000 Einheiten um 4.000 Einheiten pro Jahr erweitern und potenziell bis zu 1 Mrd. EUR zusätzliche jährliche Einnahmen aus Equipment-Verkäufen erzielen. Die Erweiterung unterstützt die europäische Initiative "Readiness 2030 / ReArm Europe" und nutzt die bewährte CA-1-Plattform und die KI-Kerntechnologie, wobei die ersten Vereinbarungen mit dem Verteidigungssektor für 2025 erwartet werden. Das Management bleibt aufgrund des starken Kundeninteresses zuversichtlich. Bei unveränderten Schätzungen bekräftigen wir unser KAUFEN-Rating und unser Kursziel von EUR 50,00 und sehen anstehende Verteidigungsverträge und weitere Kundengewinne als wichtige Katalysatoren für die Neubewertung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se
Fr., 17.10.2025       https://research-hub.de/companies/pyramid-ag

Pyramid AG hat ihre Prognose für das GJ25 aufgrund von Projektverschiebungen und einer schwächeren Entwicklung bei Faytech gesenkt. Der Umsatz wird nun bei EUR 75–77 Mio. (zuvor EUR 88–92 Mio.) und das EBITDA bei EUR 3,0–3,5 Mio. (zuvor EUR 4,7–5,5 Mio.) erwartet, was einer Herabstufung um rund 16 % auf Midpoint-Basis entspricht. Trotz dieser kurzfristigen Anpassung gab das Unternehmen den Abschluss eines mehrjährigen Rahmenvertrags über KI-fähige Server mit einem langjährigen deutschen Bestandskunden bekannt – dem größten in der Firmengeschichte – mit einem Gesamtvolumen von über EUR 100 Mio. Damit positioniert sich Pyramid als einer der führenden deutschen Anbieter von KI-optimierten Server- und Speichersystemen. Der Auftrag wird vor allem in den Jahren `26-28 zum Tragen kommen und stützt einen deutlich positiven Mehrjahresausblick. Wir berücksichtigen die angepasste Prognose in unserem Modell und bestätigen unsere KAUF-Empfehlung sowie das Kursziel von EUR 1,50, da die Änderungen langfristig nur geringe Auswirkungen auf unser Investment-Case haben. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/pyramid-ag

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

© 2025 Select Sector SPDRs

* * *

More Sector related Investment Ideas
© 2025 WEBs Investments ETFs
Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Donnerstag, 30.10.2025, Kalenderwoche (KW) 44, 303. Tag des Jahres, 62 Tage verbleibend bis EoY.