Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 24.07.2025       https://research-hub.de/companies/intershop-communications-ag

Intershops Q2-Zahlen bestätigen die anhaltend schwache operative Dynamik im Cloud-Neugeschäft und im Professional-Services-Bereich. Zwar ist der ARR leicht gestiegen, doch der Net New ARR blieb aufgrund von Kundenabwanderung und negativen Währungseffekten schwach. Das belastende Großprojekt ist noch nicht abgeschlossen, zeigt aber Fortschritte. Parallel wurden Kostensenkungsmaßnahmen inklusive geplanter Stellenkürzungen angekündigt. Die Bilanz bleibt solide, wenngleich der zum Stichtag ausgewiesene Cash-Bestand von EUR 10,4 Mio. durch die im Juli erfolgte Rückzahlung der Wandelanleihe reduziert wurde. Strategisch bleibt Intershop mit Fokus auf PaaS, Partner-Enablement und KI gut ausgerichtet, aber die Visibilität bleibt eingeschränkt. Kursziel EUR 2,60 und Kaufempfehlung bleiben bestehen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/intershop-communications-ag
Do., 24.07.2025       https://research-hub.de/companies/tonies-se

Durchgesickerte Informationen deuten darauf hin, dass tonies am 15. September eine neue Toniebox – die Toniebox 2 (T2) – auf den Markt bringen wird. Bilder legen nahe, dass das vertraute, würfelförmige Design mit frontseitigen Lautsprechern und den charakteristischen Katzenohren beibehalten wird, jedoch mit abgerundeteren Ecken und neuen Funktionen wie einem Schlaf-Timer und Bluetooth-Kopfhörerunterstützung. Eine bedeutende Neuerung ist „Tonieplay“, eine interaktive Funktion mit einem Controller, die es Kindern ermöglicht, Spiele zu spielen und interaktive Geschichten zu erleben. Wir gehen davon aus, dass die T2 abwärtskompatibel zu den bisherigen T1-Figuren sein wird. Die T2 stellt das erste bedeutende Hardware-Update seit der Markteinführung im Jahr 2016 dar. Sie bleibt dem Markenkern – audiobasiertes, fantasievolles Spielen ohne Bildschirm – treu, dürfte durch die Verbesserungen jedoch eine breitere Zielgruppe ansprechen, sich stärker vom Wettbewerb abheben und weiteres Wachstumspotenzial erschließen. Wir sehen Aufwärtspotenzial für unsere Schätzungen, werden diese jedoch erst mit der erwarteten offiziellen Vorstellung anpassen. Wir bestätigen unsere KAUF-Empfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tonies-se
Do., 24.07.2025       https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag

Amadeus Fire hat aufgrund einer starken Verschlechterung der Ergebnisse im zweiten Quartal eine Gewinnwarnung für 2025 ausgegeben. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 21 % zurück, das EBITA brach um 86 % auf 2,1 Mio. EUR ein. Insgesamt blieb die Leistung im ersten Halbjahr 2025 hinter den Erwartungen zurück, was das Management zu einer deutlichen Senkung der Jahresprognose veranlasste. Trotz erster Anzeichen einer makroökonomischen Stabilisierung in Deutschland dürften Verbesserungen nicht schnell genug eintreten, um das laufende Geschäftsjahr zu stützen. Der Bereich Personaldienstleistungen steht weiterhin unter Druck, und Verzögerungen bei der öffentlichen Ausbildungsfinanzierung belasten das Wachstum. Dennoch bleibt das fokussierte Geschäftsmodell von Amadeus, die starke Marktposition und das langfristige Wachstumspotenzial intakt. Wir bekräftigen unsere KAUF-Empfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 90,00 EUR (zuvor 97,00 EUR), um der verringerten Ergebnisvisibilität auf kurze Sicht Rechnung zu tragen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/amadeus-fire-ag
Do., 24.07.2025       https://research-hub.de/companies/123fahrschule-se

123fahrschule (123fs) dürfte von den politischen Bestrebungen in Deutschland profitieren, die Führerscheinkosten durch Digitalisierung, den Einsatz von Simulatoren und Deregulierung zu senken. Eine bundesweite Reforminitiative unterstützt strukturelle Kosteneinsparungen von bis zu 1.200 EUR pro Führerschein. 123fs setzt bereits auf ein Digital-First-Modell und könnte zusätzlich von der erwarteten gesetzlichen Zulassung von Online-Theorieunterricht ab 2026 profitieren. Als größter Anbieter im B-Segment und größte Fahrschule Deutschlands mit über 60 Filialen ist das Unternehmen gut positioniert, um eine führende Rolle in der Marktkonsolidierung zu übernehmen. Aufgrund der politischen Rückenwinde und skalierbaren Betriebsstrukturen bekräftigen wir unsere KAUF-Empfehlung und das Kursziel von 6,20 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/123fahrschule-se
Do., 24.07.2025       https://research-hub.de/companies/heidelberger-druckmaschinen-ag

Heidelberg wird voraussichtlich am 31. Juli die Ergebnisse für das erste Quartal 2025/26 veröffentlichen, die voraussichtlich solide operative Fortschritte zeigen werden. Während der Auftragseingang sich voraussichtlich auf rund 555 Mio. EUR normalisieren dürfte (–21 % im Jahresvergleich) – nach dem positiven Effekt der drupa im Vorjahr – sollen die Umsätze um 14 % gegenüber dem Vorjahr auf 460 Mio. EUR steigen, getrieben durch eine verbesserte Umsetzung des Auftragsbestands. Das bereinigte EBITDA wird auf 18 Mio. EUR geschätzt (Q1 24/25: –9 Mio. EUR) und spiegelt eine höhere Auslastung sowie erste Kosteneinsparungen wider, was es letztlich ermöglichen dürfte, beim EBIT nahe an den Breakeven zu kommen. Insgesamt dürfte Heidelberg eine spürbare Erholung beim Free Cashflow verzeichnen (–60 Mio. EUR vs. –101 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum), was unsere Erwartungen für einen FCF von 40–45 Mio. EUR im Geschäftsjahr 25/26 stützt. Wir gehen daher davon aus, dass das Management seine Prognose für das Geschäftsjahr 25/26 bestätigen wird, womit das erste Quartal einen wichtigen Grundstein für die Rückkehr zur operativen Stabilität bildet. Wir bekräftigen daher unsere KAUF-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 2,60 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/heidelberger-druckmaschinen-ag
Mi., 23.07.2025       FORTEC ELEKTRONIK AG

Unternehmen: FORTEC ELEKTRONIK AG ISIN: DE0005774103   Anlass der Studie: Update Empfehlung: Kaufen seit: 23.07.2025 Kursziel: 20,00 EUR Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: - Analyst: Patrick Speck, CESGA FORTEC vollzieht kleine aber feine Akquisition im Segment Datenvisualisierung FORTEC Elektronik ha [ … ]
Mi., 23.07.2025       https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd

Cicor zeigte im ersten Halbjahr trotz eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds eine solide Leistung und verband operative Stabilität mit einer beschleunigten strategischen Umsetzung. Die Übernahme von Éolane erhöhte die Umsatzbasis deutlich, belastete jedoch vorübergehend die Margen. Ein Book-to-Bill von 1.02 sowie die positive Dynamik im zweiten Quartal deuten auf eine beginnende Erholung hin. Mit dem Closing von Mercury und der angekündigten Übernahme von MADES stärkt Cicor seine Position in der europäischen Lieferkette für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. Unsere aktualisierten Schätzungen spiegeln ein stärkeres mittelfristiges Wachstum wider und stützen einen neuen fairen Wert von CHF 200 je Aktie (zuvor: CHF 135). Trotz der jüngsten Kursrally bleibt die Bewertung angesichts der strukturell verbesserten Ausgangslage attraktiv. Wir stufen von HOLD auf BUY hoch. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd
Mi., 23.07.2025       https://research-hub.de/companies/friedrich-vorwerk-group-se

Die Friedrich Vorwerk Group (FVG) meldete robuste vorläufige Zahlen für Q2/25: Der Umsatz stieg um 44,8 % auf 170 Mio. EUR und übertraf die Erwartungen um 21 %. Auch das EBITDA lag mit 36 Mio. EUR (Marge: 21,4 %) über den Prognosen. Getragen von hoher Nachfrage und einem soliden Auftragsbestand (>1,1 Mrd. EUR) hob das Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an – auf 610–650 Mio. EUR Umsatz und eine EBITDA-Marge von 17,5–18,5 %. Dennoch bestehen weiterhin Umsetzungsrisiken aufgrund begrenzter Kapazitäten und Fachkräftemangels. Trotz eines Personalaufbaus von 8 % könnte das Wachstum an Dynamik verlieren. Die Bewertung bleibt ambitioniert (~28-faches KGV auf FY25E), und die angehobene Prognose impliziert bereits ein verlangsamtes Wachstum im zweiten Halbjahr. Wir bestätigen daher unsere Verkaufsempfehlung (SELL) und heben das Kursziel leicht auf 52,00 EUR (zuvor 47,50 EUR) an – basierend auf unserem aktualisierten DCF-Modell. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/friedrich-vorwerk-group-se
Mi., 23.07.2025       https://research-hub.de/companies/sartorius-ag

Sartorius lieferte schwache Q2-Ergebnisse mit lediglich 2,7 % Umsatzwachstum im Jahresvergleich, verfehlte damit die Markterwartungen und blieb deutlich hinter dem geschätzten Marktwachstum von 8 % zurück. Auf Segmentebene zeigte BPS eine solide Entwicklung, während LPS erneut rückläufig war – ein Hinweis auf strukturelle Schwächen. Die Margen verbesserten sich dank positiver Mixeffekte, jedoch bleibt der Druck im LPS-Segment bestehen. Die Einstellung der Veröffentlichung von Auftragseingängen sowie steigende finanzielle Belastungen aus früheren Übernahmen beeinträchtigen Transparenz und Vertrauen. Mit einem IFRS-Gewinn je Aktie von lediglich 1,18 EUR im ersten Halbjahr wurden erst 35 % der Jahreskonsensschätzung erreicht. Die Jahresprognose wurde zwar bestätigt, doch nehmen die Risiken zu. Wir senken unser Kursziel von 182 EUR auf 175 EUR und bestätigen unsere Verkaufsempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/sartorius-ag
Mi., 23.07.2025       https://research-hub.de/companies/takkt-ag

TAKKT gab zusammen mit den vorläufigen Ergebnissen für das erste Halbjahr 2025 eine Gewinnwarnung heraus, die anhaltende makroökonomische Schwäche und zollbedingte Störungen widerspiegelt. Der Umsatz ging im ersten Halbjahr um 7,1 % auf 492 Mio. EUR zurück (Q2: -7,8 % gegenüber dem Vorjahr), die bereinigte EBITDA-Marge sank auf 4,3 %. Der freie Cashflow drehte aufgrund eines Lageraufbaus ins Negative. Infolgedessen hat das Management seine Jahresprognose nach unten revidiert und erwartet nun ein organisches Wachstum von -9 % bis -2 % sowie eine EBITDA-Marge von 4–6 %. Auch einmalige Aufwendungen sollen über den bisherigen Erwartungen liegen. Zwar soll ein neues Operating Model langfristig Effizienzgewinne bringen, doch stehen die kurzfristigen Ergebnisse weiterhin unter Druck. Wir senken unsere Schätzungen und reduzieren unser Kursziel auf 7,50 EUR (zuvor 8,50 EUR), behalten jedoch unsere Kaufempfehlung für risikobereite Investoren bei, die auf eine mittelfristige Trendwende bei TAKKT setzen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/takkt-ag

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

© 2025 Select Sector SPDRs

* * *

More Sector related Investment Ideas
© 2025 WEBs Investments ETFs
Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Freitag, 05.09.2025, Kalenderwoche (KW) 36, 248. Tag des Jahres, 117 Tage verbleibend bis EoY.