Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mi., 12.03.2025       Smartbroker Holding AG

Unternehmen: Smartbroker Holding AG ISIN: DE000A2GS609   Anlass der Studie: Update Empfehlung: Kaufen seit: 12.03.2025 Kursziel: 13,00 EUR (zuvor 12,00 EUR) Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: - Analyst: Christoph Hoffmann Marketingmaschine läuft - SB1 mit erfolgreichem Jahresbeginn Smartbroker ha [ … ]
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Redcare Pharmacy NV

Redcare Pharmacy’s FY24-Ergebnisse lagen weitgehend im Rahmen der vorläufigen Zahlen, mit einem Umsatzanstieg von 32 % yoy auf 2,37 Mrd. EUR, am unteren Ende der Prognose. Im Q4 wuchs der Umsatz um 27 % yoy auf 675 Mio. EUR, getrieben durch starke Rx-Umsätze (+37 % yoy) und Non-Rx-Umsätze (+22 % yoy). Das bereinigte EBITDA sank jedoch um 38 % yoy auf 33 Mio. EUR (Marge: 1,4 %), bedingt durch höhere e-Rx-Marketingausgaben und eine schwächere Grippesaison, was im Q4 zu einem EBITDA-Verlust von 4,9 Mio. EUR führte. Die e-Rx-Adoption in Deutschland beschleunigt sich weiter und trieb die Rx-Umsätze dort um 142 % yoy nach oben. Für 2025 erwartet RDC ein Umsatzwachstum von über 25 %, mit einer Verdopplung der dt. Rx-Umsätze auf EUR 500 Mio. Die bereinigte EBITDA-Marge wird zwischen 2 % und 2,5 % prognostiziert. Die Analysten von mwb research überarbeiten ihr Modell um kurzfristig eine gemäßigte Ergebnisentwicklung darzustellen. Das Kursziel von 144,00 EUR wird bestätigt, die Aktie jedoch von KAUFEN auf HALTEN herabgestuft. Das vollständige Update kann unter https://www.research-hub.de/companies/Redcare%20Pharmacy%20N.V heruntergeladen werden.
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/GEA Group AG

GEA erzielte starke Q4 2024-Ergebnisse, mit einem Auftragseingang und Umsatz, die die Konsensschätzungen um 17 % bzw. 3 % übertrafen. Der Auftragseingang wuchs organisch um 29,3 % im Jahresvergleich, getrieben durch eine hohe Nachfrage nach Großaufträgen (7 Aufträge über 15 Mio. EUR) sowie eine niedrigere Vergleichsbasis. Die Umsätze stiegen organisch um 9 %, maßgeblich getrieben durch das Servicegeschäft (+19 % yoy). Das bereinigte EBITDA stieg um 15 % auf 239 Mio. EUR, mit einer Margenverbesserung von +1,4 Prozentpunkten auf 15,9 %, gestützt durch höhere Bruttomargen. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete GEA ein organisches Umsatzwachstum von 4 % yoy, während das bereinigte EBITDA um 8 % yoy anstieg (Marge: 15,4 %; +1 Prozentpunkt yoy). Für 2025 prognostiziert das Management ein organisches Umsatzwachstum von 1 % bis 4 % yoy und eine bereinigte EBITDA-Marge von 15,6 % bis 16,0 %, mit einer erwarteten Margenausweitung von 40 Basispunkten im Mittelwert – eine realistische Einschätzung. GEA erreichte seine Ziele für 2026 bereits zwei Jahre früher, jedoch erscheinen die Ziele für 2030 angesichts der aktuellen makroökonomischen Risiken sehr ambitioniert. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr HALTEN-Rating, heben das Kursziel nach den neuesten Ergebnissen jedoch auf 55,00 EUR an (alt: 50,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/GEA%20Group%20AG
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG

Rheinmetall lieferte starke Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024, angetrieben von der steigenden Nachfrage im Verteidigungssektor und einer Rekordprofitabilität. Der Auftragsbestand erreichte ein Allzeithoch und hätte noch höher ausfallen können, da zentrale Projekte erst im Q1 2025 verbucht werden – potenziell auf bis zu 67 Mrd. EUR. Die Margen im Verteidigungsbereich bleiben stark mit weiterem Potenzial nach oben. Während einige Analysten leicht höhere Umsätze erwartet hatten, befindet sich das Unternehmen noch in der Hochlaufphase mit erheblichem Wachstumspotenzial. Mit Investitionsausgaben (CAPEX) von 9 % des Umsatzes – deutlich über dem Branchendurchschnitt – positioniert sich Rheinmetall klar, um sich einen dominierenden Anteil am Deutschen Sondervermögen von 200 Mrd. EUR zu sichern. Das Geschäftsjahr 2024 entsprach den Erwartungen, doch der Fokus liegt auf langfristiger Expansion. Dank eines starken Produktportfolios und aggressiver Investitionen ist Rheinmetall gut aufgestellt, um als klarer Gewinner des Verteidigungszyklus hervorzugehen. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Kursziel von 1.280 EUR und bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Mi., 12.03.2025       https://research-hub.de/companies/Knorr - Bremse AG

Knorr-Bremse’s BOOST 2026-Programm schreitet voran und konzentriert sich auf operative Straffung sowie langfristige Profitabilität durch strategische Desinvestitionen und Akquisitionen. Das Unternehmen hat bedeutende Portfolioveränderungen vorgenommen, darunter den Verkauf von Tochtergesellschaften und die Expansion im Bereich der Bahnsignaltechnik. Der Geschäftsbereich Rail Vehicle Systems (RVS) erzielte im vergangenen Jahr eine starke Performance, während der Bereich Commercial Vehicle Systems (CVS) weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen hat. Geopolitische und wirtschaftliche Risiken sowie Unsicherheiten hinsichtlich der möglichen Einführung eines neuen wirtschaftlichen Programms in Deutschland könnten die Unternehmensperformance in beide Richtungen beeinflussen. Falls diese Programme umgesetzt werden, könnten sie RVS zugutekommen und CVS indirekt unterstützen, jedoch bleibt ihre tatsächliche Wirkung unklar. Da viele positive Nachrichten bereits im Aktienkurs eingepreist sind und angesichts der bestehenden Risiken, stufen die Analysten von mwb research ihre Bewertung von HALTEN auf VERKAUFEN herab, mit einem unveränderten Kursziel von 76,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Knorr%20-%20Bremse%20AG
Di., 11.03.2025       https://research-hub.de/companies/Traton SE

Traton verzeichnete im Q4 2024 einen Umsatzrückgang von 4 % im Jahresvergleich auf 12,2 Mrd. EUR, bedingt durch eine schwache Nachfrage in Europa und Herausforderungen in Nordamerika. Das bereinigte EBIT stieg leicht um 2 % auf 1,1 Mrd. EUR (Marge: +50 Basispunkte auf 9,2 %). Beide Kennzahlen übertrafen die Konsensschätzungen. Die Verkaufszahlen blieben mit 88,8k Einheiten stabil, gestützt durch solide Ergebnisse von International Motors und Volkswagen Truck & Bus, während MAN in den schwachen europäischen Märkten kämpfte. Für das Geschäftsjahr 2025 gab das Management eine vorsichtige Prognose ab und erwartet ein Umsatz- und Absatzwachstum zwischen -5 % und +5 % sowie eine EBIT-Marge von 7,5 % bis 8,5 %. Angesichts zunehmender makroökonomischer und politischer Unsicherheiten bleiben die Analysten von mwb research kurzfristig vorsichtig, sehen jedoch mittelfristiges Erholungspotenzial. Aufgrund der Risiken und eines Kursanstiegs von 31 % seit Jahresbeginn stufen die Analysten die Aktie von HALTEN auf VERKAUFEN herab, behalten jedoch das Kursziel von 29,00 EUR bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Traton%20SE
Di., 11.03.2025       https://research-hub.de/companies/Infineon Technologies AG

Nach neun Jahren mit jährlich 13 % Wachstum – dreimal so schnell wie die Branche – hat Infineon endlich die Spitzenposition im globalen Mikrocontrollermarkt erreicht (Quelle: Omdia) und sich 2024 mit einem Marktanteil von 21,3 % durch einen historischen Anstieg um 3,5 Prozentpunkte an die Spitze gesetzt. Trotz schwieriger Marktbedingungen überholte Infineon seine Konkurrenten. Der Erfolg basiert auf konsequenter Innovation, einem starken Produktportfolio und softwaregestützten Lösungen, die das Unternehmen in Schlüsselbereichen wie Automobil, IoT und Industrieautomation weiter voranbringen. Dennoch bleiben kurzfristige Herausforderungen bestehen, darunter eine schwache Endmarktnachfrage, Lagerkorrekturen und geopolitische Unsicherheiten. Daher halten die Analysten von mwb research an ihrer HALTEN-Bewertung mit einem Kursziel von 35,00 EUR fest und warten auf eine klarere Erholung der Nachfrage, während sich die Unsicherheiten allmählich verringern. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG
Di., 11.03.2025       https://research-hub.de/companies/HelloFresh SE

Die vorläufigen Ergebnisse von HelloFresh für das Geschäftsjahr 2024 bestätigen eine stagnierende Umsatzentwicklung aufgrund von Rückgängen im Kochbox-Geschäft, jedoch mit einer verbesserten Profitabilität – das AEBITDA erreichte 399 Mio. EUR. Der Ausblick für 2025 ist jedoch enttäuschend: Ein Umsatzrückgang von 3-8 % wird erwartet, bedingt durch eine nachlassende Verbraucherstimmung in Nordamerika und anhaltende Herausforderungen im Kochbox-Segment. Das Ready-to-Eat (RTE)-Geschäft soll wachsen, aber nicht ausreichend, um die Verluste im Meal-Kit-Bereich auszugleichen. Gleichzeitig sollen Kosteneinsparungen das AEBITDA auf 450-500 Mio. EUR steigern. Aufgrund der schwachen Umsatzprognose und makroökonomischer Risiken senken die Analysten ihr Kursziel auf 11,00 EUR (zuvor 12,50 EUR), behalten aber das HALTEN-Rating bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/HelloFresh%20SE
Di., 11.03.2025       MPC Münchmeyer Petersen Capital AG

Unternehmen: MPC Münchmeyer Petersen Capital AG ISIN: DE000A1TNWJ4   Anlass der Studie: Update Empfehlung: Kaufen seit: 11.03.2025 Kursziel: 7,00 EUR Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: - Analyst: Christoph Hoffmann MPC Capital mit solidem Q4 - Weiteres Gewinnwachstum in 2025 avisiert MPC hat j&uu [ … ]
Di., 11.03.2025       https://research-hub.de/companies/tonies SE

Die Verbraucherstimmung in den USA verschlechtert sich aufgrund wachsender Inflationssorgen, verursacht durch Trumps Zollpolitik, Unsicherheiten am Arbeitsmarkt und staatliche Ausgabenkürzungen. Die USA sind tonies' Schlüsselmarkt und trugen 50 % zum Umsatz im Q4 2024 bei. Während vorsichtige Konsumenten und mögliche Preiserhöhungen infolge der Zollanhebung auf chinesische Importe von 10 % auf 20 % am 4. März das US-Wachstum bremsen könnten, dürfte tonies‘ Fokus auf bildschirmfreie, interaktive Audio-Geschichten weiterhin bei Eltern gut ankommen. Die Ausweitung von Einzelhandelspartnerschaften mit großen Akteuren sowie die Einführung neuer Charaktere (darunter auch auf Spanisch) bilden die Grundlage für weiteres Wachstum in den USA. Die 25%ige Kurskorrektur seit Jahresbeginn erscheint daher übertrieben. Kaufempfehlung, Kursziel 11,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/tonies%20SE

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

© 2025 Select Sector SPDRs

* * *

More Sector related Investment Ideas
© 2025 WEBs Investments ETFs
Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Donnerstag, 11.09.2025, Kalenderwoche (KW) 37, 254. Tag des Jahres, 111 Tage verbleibend bis EoY.