Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Fr., 21.06.2024       Varta AG

VARTA hat eine Gewinnwarnung herausgegeben und seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 24 von mindestens 900 Mio. EUR auf 820 Mio. EUR bis 870 Mio. EUR gesenkt. Grund dafür sind ein erheblicher Marktrückgang bei Energiespeichersystemen und Verzögerungen bei der Einführung des Hochspannungsspeichersystems VARTA.wall. Auch im Inland verliert das Unternehmen Marktanteile. VARTA überprüft sein Umstrukturierungsprogramm, das ursprünglich bis 2026 abgeschlossen sein sollte, da die bisherigen Annahmen nicht mehr der aktuellen wirtschaftlichen Situation entsprechen. Anhaltender Wettbewerbsdruck, interne Probleme und eine hohe Schuldenlast verschärfen die Herausforderungen. Aufgrund dieser Faktoren senken die Analysten der mwb research ihre Schätzungen weiter ab. Der Kapitalmarkt wartet auf eine aktualisierte Strategie und einen Sanierungsfahrplan. Die Ergebnisse von VARTA für das Geschäftsjahr 23 würden sich jedoch bis August verzögern. Die Analysten von mwb research halten an ihrem VERKAUFEN-Rating bei einem unveränderten Kursziel von EUR 7,00 fest. Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Varta%20AG
Fr., 21.06.2024       LM Pay S.A.

LM Pay S.A. meldete für 2023 einen Anstieg des Nettoumsatzerlöses um 16 % auf 17,5 Mio. PLN im Vergleich zum Vorjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank jedoch von 3,7 Mio. PLN im Jahr 2022 auf 0,2 Mio. PLN, was auf höhere Betriebskosten aufgrund von einmaligen Kosten für die Einführung neuer Produkte und die Notierung an der Düsseldorfer Börse zurückzuführen ist. Andererseits trug das stabilisierte makroökonomische Umfeld zur Verringerung des Kreditrisikos und der damit verbundenen Kosten bei. Mit Blick auf die Zukunft erwartet das Management für 2024 ein dynamisches Umsatzwachstum durch Produktentwicklung und eine Expansion des Netzwerkes mit dem Ziel, die Profitabilität zu steigern und Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen. Mit seinen laufenden strategischen Entwicklungen ist LM Pay gut positioniert, um seinen Aktionären und Kunden einen höheren Wert zu bieten, indem es seine Erfolge nutzt und sich an langfristigen Zielen ausrichtet. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihr BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 66,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/LM%20Pay%20S.A.
Do., 20.06.2024       Staige One AG

Die Umsatzerlöse der Staige One AG im GJ23 lagen mit EUR 2,6 Mio. unter den Erwartungen, verglichen mit den geschätzten EUR 3,2 Mio. und den Umsatzerlösen des GJ22 von EUR 4,3 Mio. Trotz operativer Verbesserungen und einem Anstieg der Kundenumsätze auf EUR 2 Mio. lag das EBITDA bei EUR - 5,3 Mio., was durch einmalige IPO-Kosten und Vertriebsinitiativen beeinflusst wurde. Staige hat seinen Markt mit 1.400 installierten Kamerasystemen und einem hohen Engagement auf seiner Videoplattform erweitert. Mit Blick auf die Zukunft erwartet Staige ein signifikantes Umsatzwachstum auf EUR 4,0-4,4 Mio. und ein verbessertes EBITDA im GJ24, angetrieben durch neue Verträge und Marktdurchdringung. Das Management bleibt optimistisch und prognostiziert einen Umsatz von EUR 6,0-10,0 Mio. bis 2025-2026. Die Analysten von mwb research behalten daher ihr BUY-Rating bei, passen aber ihr Kursziel von EUR 6,50 auf EUR 6,00 an. Nach Ansicht der Analysten von mwb research ist es erwähnenswert, dass ein großer Teil der Umsätze zwischen 2024 und 2026 bereits durch die jüngsten Kundengewinne gesichert ist, was das Risiko einer Investition in Staige deutlich verringert. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Staige%20One%20AG
Do., 20.06.2024       HMS Bergbau AG

Die Analysten von mwb research nehmen die Coverage der HMS Bergbau AG (HMS) mit einer Kauf-Empfehlung und einem Kursziel von 36,00 EUR auf und sehen ein Aufwärtspotenzial von 41,7%. Die HMS Bergbau AG ist im Kohlehandel verwurzelt und verfügt in den Märkten Afrikas und Südostasiens über eine gute Positionierung. Während Kohle in Europa immer mehr an Bedeutung verliert, wird in den Schwellenländern, in denen HMS Bergbau seine Marktposition kontinuierlich ausbaut, noch für viele Jahre mit einer steigenden Nachfrage gerechnet. Langsam aber sicher versucht HMS auch, seine fernere Zukunft zu sichern, indem es auf andere Rohstoffe, wie z.B. kritische Rohstoffe, expandiert. Diese werden in zukünftigen Anwendungen rund um Cleantech und Elektrifizierung wahrscheinlich einen Nachfrageboom erleben. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG
Do., 20.06.2024       Sartorius AG

Die Aktien von Sartorius haben eine erhebliche Volatilität erlebt und sind auf den niedrigsten Stand seit über vier Jahren gefallen. Das Unternehmen sah sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter ein starker Nachfragerückgang und der Abbau von Lagerbeständen bei den Kunden nach der COVID-19-Pandemiewelle. Bereits Mitte April war der Aktienkurs deutlich gesunken, und gestern kam es zu einem weiteren Rückgang von über 14%, ohne dass es neue Entwicklungen gab. Für das Jahr 2024 rechnet Sartorius mit einem Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich und einer leichten Verbesserung der EBITDA-Marge. Anhaltende Marktunsicherheiten und schrumpfende Kundenaufträge lassen jedoch Zweifel aufkommen, ob das Unternehmen seine Ziele erreichen kann. Nach einem deutlichen Kursrückgang der Sartorius Aktie hat die Bewertung des Unternehmens das DCF-basierte Kursziel von mwb research von 210,00 EUR erreicht. Bei einer fairen Bewertung wird Sartorius von "VERKAUFEN" auf "HALTEN" hochgestuft. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Sartorius%20AG
Mi., 19.06.2024       Stratec SE

Der Aktienkurs von Stratec hat sich von seinem Tiefstand im März deutlich erholt, was auf die Erwartung einer starken Performance im zweiten Quartal und im zweiten Halbjahr zurückzuführen ist, die auf einer potenziellen Markterholung basiert. Darüber hinaus wird erwartet, dass Effizienzmaßnahmen die EBIT-Marge im Laufe des Jahres verbessern werden, was die Zuversicht des Managements stärkt. Das Wachstum des Medizintechniksektors, angetrieben durch die Digitalisierung und die Integration von KI in der Diagnostik, unterstützt die langfristigen Aussichten von Stratec. Trotz eines positiven Ausblicks auf stabile bis leicht steigende Umsätze im Jahr 2024 bleiben die Analysten von mwb research besorgt über eine mögliche schwache Performance in der zweiten Jahreshälfte. Diese Bedenken wurden durch die jüngsten Aussagen und Prognosesenkungen von Wettbewerbern wie Sartorius und Carl Zeiss Meditech unterstrichen. In Anbetracht dieser Risiken bestätigen die Analysten von mwb research ihre Modellannahmen und das unveränderte Kursziel von EUR 40,00. Infolgedessen stuft mwb research Stratec von HALTEN auf VERKAUFEN herab, um der hohen Unsicherheit in der zweiten Jahreshälfte Rechnung zu tragen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Stratec%20SE
Mi., 19.06.2024       Beiersdorf AG

Beiersdorf veranstaltete einen Capital Markets Day, auf dem die zukünftigen Wachstumspläne vorgestellt wurden. Darüber hinaus bekräftigte das Management seine mittelfristige Finanzprognose. Das Unternehmen will in neue Märkte expandieren, insbesondere mit seinen Kultmarken wie Eucerin und Nivea in Indien und China, und seine Luxusmarke Chantecaille auf dem chinesischen Markt fördern. Die operative Marge soll jährlich um ca. 50 Basispunkte wachsen. Für 2024 erwarten die Analysten von mwb research ein EPS-Wachstum von 33%, das auch durch niedrigere Steuern und Aktienrückkäufe unterstützt wird. Das Unternehmen setzt auf Innovation mit Produkten wie Thiamidol und S-Biometric, die das zukünftige Wachstum im Bereich Hautpflege vorantreiben. Trotz positiver Aussichten und Expansionspläne spiegele der aktuelle Aktienkurs diese Entwicklungen wider, weshalb die Analysten ihr HALTEN-Rating bei einem unveränderten Kursziel von 143,00 EUR beibehalten. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Beiersdorf%20AG
Di., 18.06.2024       123fahrschule SE

123fahrschule (123fs) verändert den deutschen Fahrschulmarkt, indem es die Dienstleistungen und Prozesse modernisiert und digitalisiert. Ziel des Unternehmens ist es, den fragmentierten Markt zu konsolidieren und neue Standards in der Fahrschulausbildung zu setzen. Mit mehr als 60 Filialen hat sich 123fs seit der Gründung 2016 durch Übernahmen zur größten Fahrschule in Deutschland entwickelt. Der Markt steht vor Herausforderungen durch steigende Kosten, eine alternde Fahrlehrerpopulation und das Streben nach Nachhaltigkeit durch Elektrofahrzeuge. Mit der digitalen Infrastruktur, der eigenen Fahrlehrerausbildung (Fahrerwerk) und der kürzlichen Übernahme eines Fahrsimulatorherstellers ist 123fs jedoch auf Wachstum eingestellt. Diese strategischen Elemente versetzen 123fs in die Lage, von Markttrends und Effizienzsteigerungen zu profitieren, was mwb researchs positiven Ausblick für die Aktie unterstützt. Daher bestätigen die Analysten von mwb research ihr BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 6,80. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/123fahrschule%20SE
Mo., 17.06.2024       Carl Zeiss Meditec AG

Carl Zeiss Meditec (CZM) hat seine Prognose aufgrund der schwachen globalen Nachfrage und vorsichtiger Kundeninvestitionen gesenkt, was zu reduzierten Umsatz- und Gewinnschätzungen führt. Für die ersten acht Monate des Geschäftsjahres 23/24 meldete CZM einen Umsatz von nur 1,26 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 3 % gegenüber dem Vorjahreswert von 1,30 Mrd. EUR entspricht, ohne Berücksichtigung der Beiträge aus der Übernahme des Dutch Ophthalmic Research Center B.V. (DORC). Infolgedessen sank das EBIT deutlich um 26% auf 135 Mio. EUR. Die Umsatzprognose für 2023/24 wurde auf rund EUR 2,0 Mrd. nach unten korrigiert, mit einem erwarteten EBIT zwischen EUR 215 Mio. und EUR 265 Mio., was deutlich unter dem Vorjahreswert von EUR 348 Mio. liegt. Daraus ergebe sich eine erwartete EBIT-Marge von ca. 12%, dem niedrigsten Wert seit 15 Jahren. Die Analysten von mwb research senken ihr Kursziel erneut auf EUR 80,00 (von EUR 101,00) und halten an ihrem HALTEN-Rating fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Carl%20Zeiss%20Meditec%20AG
Mo., 17.06.2024       United Internet AG

United Internet hat angekündigt, nicht mehr in die Kublai GmbH zu investieren, die 95 % von Tele Columbus (TC), dem zweitgrößten deutschen Kabelnetzbetreiber, kontrolliert. Nach einer Kapitalerhöhung von 300 Mio. EUR durch Kublai Anfang 2024, an der sich United Internet nicht beteiligte, wurde der Anteil des Unternehmens von 40 % auf 5 % verwässert, was zu einem Wertminderungsaufwand von 185 Mio. EUR führte. United Internet kritisierte die niedrige Bewertung, die für die Kapitalerhöhung verwendet wurde, und plant, ein Schiedsverfahren anzustrengen, das im Erfolgsfall 300 Mio. EUR einbringen könnte. Fitch stufte TC herab und warnte, dass der 2-Mrd.-EUR-Plan für den Glasfaserausbau ohne zusätzliches Kapital nicht tragfähig sei. Die Analysten von mwb research halten an ihrem BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 28,00 fest und beziehen auch die nicht zahlungswirksame Wertminderung von EUR 185 Mio. in ihr Modell ein. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/United%20Internet%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Sonntag, 23.06.2024, Kalenderwoche (KW) 25, 175. Tag des Jahres, 191 Tage verbleibend bis EoY.