Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Verbio SE
Verbio hat seine EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 von 120-160 Mio. EUR auf einen mittleren zweistelligen Millionenbereich reduziert. Grund dafür sind unerwartete technische Probleme in der Anlage in Nevada sowie der anhaltende Druck durch sinkende Preise für Treibhausgasquoten (THG). Das Unternehmen hält jedoch an der Erwartung fest, dass die Nettofinanzverschuldung bis zum Jahresende auf maximal 190 Mio. EUR begrenzt bleibt. Der angepasste Ausblick spiegelt die Herausforderungen bei der Expansion in den USA sowie die anhaltenden Schwierigkeiten im Biokraftstoffmarkt wider, einschließlich von China importiertem Dumping-Biodiesel und niedrigeren THG-Quotenpreisen. Trotz des schwierigen Marktumfelds erkennt Verbio erste Anzeichen einer Erholung der THG-Preise und rechnet mit einer schrittweisen Besserung im Jahr 2025. Trotz der kurzfristigen Rückschläge bleiben die Analysten von mwb research optimistisch hinsichtlich der langfristigen Wachstumsperspektiven von Verbio und bestätigen ihre KAUF-Empfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 16,00 EUR basierend auf den angepassten Schätzungen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Verbio%20SE
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Zalando SE
Zalando erzielte eine starke Q4-Performance mit einem vorläufigen bereinigten EBIT von 510 Mio. EUR und übertraf damit die FY24-Prognose von 460 Mio. EUR (Mittelwert). Die Ergebnisse wurden durch robustes Kundenwachstum, strategisches Marketing und verbesserte Abverkaufsraten getragen, was die Dynamik aus Q3 weiter verstärkte. Der Jahresumsatz erreichte 10,5 Mrd. EUR und lag damit nahe am oberen Ende der Prognose, während disziplinierte Investitionsausgaben die operative Effizienz von Zalando weiter unterstrichen. Mit Fortschritten bei der Übernahme von About You ist Zalando gut positioniert, um im kommenden Jahr auf diesem Erfolg aufzubauen. Mit einem angepassten Kursziel von 38,00 EUR (vorher: 37,00 EUR) stufen die Analysten von mwb research die Aktie nach dem jüngsten Kursrückgang von HALTEN auf KAUFEN hoch. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Zalando%20SE
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/ABO Kraft & Wärme AG
mwb research veranstaltete einen Online-Roundtable mit dem Chairman und Ankerinvestor von ABO Kraft & Wärme, Dr. Jochen Ahn, und dem kaufmännischen Leiter Jörg Frensch, um über das Geschäftsmodell, das regulatorische Umfeld und die Wachstumsstrategie des Unternehmens zu diskutieren. ABO Kraft & Wärme betreibt in Deutschland Biogasanlagen, die aus organischen Abfällen Biogas, Strom, Wärme und Biomethan erzeugen. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Erwerb von Biogasanlagen, die kurz vor dem Auslaufen ihrer EEG-Förderung stehen, und stellt sie auf die Produktion von Biomethan aus Wirtschaftsdünger um, wodurch es von den Treibhausgasquoten profitiert. Trotz der jüngsten Preisvolatilität aufgrund von Überangebot und Betrug sind die mittelfristigen Aussichten vielversprechend. ABO Kraft & Wärme bleibt eine der wenigen guten Möglichkeiten, ein nachhaltiges Portfolio in die Bereiche Biogas und Biomethan zu diversifizieren. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Spek. KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 1,60. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: https://research-hub.de/events. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ABO%20Kraft%20&%20W%C3%A4rme%20AG
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Circus SE
Circus revolutioniert die Gastronomie mit einer hochmodernen Roboterküche, dem Circus Autonomy One (CA-1), einem vollautomatischen, KI-gesteuerten System, das bis zu 120 Gerichte pro Stunde zubereiten kann und dabei unübertroffene Effizienz und Vielseitigkeit bietet. Circus, das 40 Mio. EUR in die Entwicklung des Systems investiert und bereits über 1 Million Mahlzeiten verkauft hat, nutzt seinen Early-Mover-Vorteil und das Razor-Blade-Modell, um wiederkehrende SaaS-Umsätze mit hohen Margen zu erzielen. Mit Vorbestellungen für 8.400 Einheiten im Wert von 1,8 Milliarden Euro, Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Strabag und IHG und einem Marktpotenzial von 80 Millionen Standorten weltweit dürfte die Nachfrage enorm sein. Unter der Leitung von CEO Nikolas Bullwinkel, dem Mitbegründer des Unicorns Flink, ist Circus für ein explosives Wachstum bereit, das nur durch die Angebotskapazität begrenzt wird. Circus bietet Anlegern die seltene Gelegenheit, auf einen echten "Game-Changer" in einer Branche zu setzen, die größer ist als der globale Automobilmarkt und reif für Disruption. mwb researchs Analysten nehmen die Coverage von Circus SE mit einer KAUFEN-Empfehlung und einem Kursziel von EUR 75,00 auf, was ein Aufwärtspotenzial von mehr als 200% bietet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Suedzucker AG
Südzucker („SZU“) sah sich im dritten Quartal 2024/25 weiterhin mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert, belastet durch sinkende Preise für Zucker, Ethanol, Lebensmittel-, Futtermittel- und Stärkeprodukte. Wie bereits vom Management gewarnt, war Q3 ein schwaches Quartal. Der Umsatz sank um 12 % im Jahresvergleich auf 2,4 Mrd. EUR, das EBITDA fiel um 79 % auf 82 Mio. EUR, und das operative Ergebnis war mit -33 Mio. EUR negativ (im Vergleich zu einem Gewinn von 268 Mio. EUR im Q3 2023/24). Alle Segmente, außer dem Fruchtbereich, verzeichneten Rückgänge bei Umsatz und Rentabilität. Das Management bestätigte seine im Q2 angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 und erwartet weiterhin einen Konzernumsatz von 9,5–9,9 Mrd. EUR, ein EBITDA von 550–650 Mio. EUR und einen operativen Konzerngewinn von 175–275 Mio. EUR. Da kurzfristig keine Erholung der Preise absehbar ist, halten die Analysten von mwb research an ihrer Verkaufsempfehlung (SELL) mit einem unveränderten Kursziel von 9,00 EUR fest, was ein Abwärtspotenzial von rund 12 % bedeutet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Suedzucker%20AG
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Siltronic AG
Nach einem turbulenten Jahr 2024, in dem die Siltronic-Aktie fast 50 % einbüßte, warten Investoren gespannt auf die vorläufigen Q4-Zahlen am 4. Februar. Das Unternehmen steht weiterhin unter Druck durch hohe Lagerbestände und eine schwache Nachfrage in wichtigen Endmärkten, wobei der Boom im Bereich KI und Rechenzentren nur begrenzte Entlastung bietet. Für das Geschäftsjahr 2024 prognostizieren mwb researchs Analysten einen Umsatz von EUR 1,41 Mrd. (-6,7 % im Jahresvergleich) und einen stabilen Q4-Umsatz von EUR 360 Mio., belastet durch geringere Volumina und Währungsgegenwind. Die Analysten von mwb research erwarten eine EBITDA-Marge von 25,4 %, leicht über dem Mittelwert der Prognose, während das EPS mit EUR 2,33 (-62 % im Jahresvergleich) aufgrund höherer Zinskosten durch hohe Investitionen weiter unter Druck steht. Obwohl die Gegenwinde voraussichtlich bis 2025 anhalten werden, bietet die aktuell niedrige Bewertung von Siltronic ein attraktives Risiko-Rendite-Profil, mit Potenzial für eine starke Erholung angesichts der zyklischen Natur der Wafer-Industrie. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem unveränderten Kursziel von EUR 80,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Siltronic%20AG
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Photon Energy NV
Photon Energy hat bedeutende Fortschritte bei seinem 250-MW-Solarprojekt mit 1,8 GWh (12 Stunden) thermischem Wasserspeicher in KwaZulu-Natal, Südafrika, gemeldet. Das Projekt hat sich günstige Netzanschlussbedingungen gesichert und die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie das Planfeststellungsverfahren vorangetrieben, so dass es bis zum zweiten Quartal 2026 baufertig sein soll. Dieses Projekt ist von strategischer Bedeutung, da es die Präsenz von Photon Energy in den Schwellenländern etabliert und den regionalen Einfluss von Eskom nutzen könnte. Es wird der größte Einsatz der RayGen-Technologie sein, an der Photon Energy einen Anteil von 5,4 % hält. Ein Erfolg könnte als Blaupause für künftige Projekte dienen und den Wert von Photons Investition steigern. mwb researchs Analysten bestätigen ihr Spek. KAUFEN Rating mit einem Kursziel von EUR 1,40. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Photon%20Energy%20NV
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Nordex SE
Nordex meldete einen starken Auftragseingang von 3,3 GW im vierten Quartal 2024, was einem Anstieg von 32 % gegenüber Q4 23 entspricht, bei einem höheren durchschnittlichen Verkaufspreis von 0,89 Mio. EUR pro MW. Dadurch erreichte der Auftragseingang des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2024 ein Rekordniveau von 8,34 GW und übertraf damit alle bisherigen Höchstwerte. Der durchschnittliche Verkaufspreis stieg im Jahresverlauf auf 0,9 Mio. EUR pro MW, was zu einem Gesamtauftragswert von 7,49 Mrd. EUR führte – ein Plus von 21 % gegenüber GJ 2023. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es im Markt Bedenken hinsichtlich möglicher politischer und wirtschaftlicher Risiken, insbesondere in Deutschland und Nordamerika. Die Analysten von mwb research bleiben vorsichtig optimistisch und bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem Kursziel von 20,00 EUR, was ein Aufwärtspotenzial von 68,5 % auf Basis konservativer Schätzungen widerspiegelt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE.
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Daimler Truck Holding AG
Daimler Trucks (DTG) meldete schwache Stückverkäufe im vierten Quartal 2024 mit einem deutlichen Rückgang im Jahresvergleich, hauptsächlich aufgrund der schlechten Performance von Mercedes-Benz (Europa) und Truck Asia. Während Trucks North America einen geringeren Rückgang und Daimler Buses einen leichten Anstieg verzeichneten, bleibt der Gesamttrend besorgniserregend. Nach ähnlichen Rückgängen in den vorangegangenen Quartalen erreichte DTG nur das untere Ende seiner Absatzprognose für 2024. Anhaltende wirtschaftliche Schwierigkeiten in Europa könnten bald auf Nordamerika übergreifen, verstärkt durch geopolitische Risiken und potenziellen Preisdruck. Zudem wirft der Übergang zur Elektrifizierung Fragen auf, ob Elektro-Lkw denselben Mehrwert wie Dieselfahrzeuge bieten können, was zu margendruckähnlichen Effekten wie in der Automobilbranche führen könnte. Daher haben die Analysten von mwb research ihre Schätzungen leicht gesenkt, das Kursziel auf 33,00 EUR (vorher 35,00 EUR) angepasst und ihre Verkaufsempfehlung (SELL) aufgrund der gestiegenen Risiken beibehalten. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Daimler%20Truck%20Holding%20AG
Mi., 15.01.2025
https://research-hub.de/companies/Traton SE
Die Traton SE gab ein moderates Wachstum der Stückverkäufe im vierten Quartal 2024 bekannt, angetrieben durch eine starke Nachfrage in den Amerikas, insbesondere bei International Motors (Nordamerika). Volkswagen Trucks & Bus schnitt ebenfalls gut ab, unterstützt durch das Wachstum in Südamerika. Allerdings sahen sich die europäischen Aktivitäten mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit einem Rückgang in der MAN-Sparte sowie einem moderateren Rückgang der Stückverkäufe bei Scania, was die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten widerspiegelt. Insgesamt gingen die Stückverkäufe im Geschäftsjahr 2024 leicht zurück, wobei Schlüsselregionen wie Europa unter den Erwartungen blieben. Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025 sieht sich Traton weiterhin Risiken durch wirtschaftliche Abschwächungen, geopolitische Faktoren und möglichen Preisdruck gegenüber. Infolgedessen senkt mwb research seine Schätzungen, reduziert das Kursziel auf 29,00 EUR (von zuvor 34,00 EUR) und stuft die Bewertung von „KAUFEN“ auf „HALTEN“ herab, um die gestiegenen wirtschaftlichen und politischen Risiken widerzuspiegeln. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Traton%20SE