Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 21.01.2025
https://research-hub.de/companies/HWK 1365 SE
Die HWK 1365 SE (HWK) hat bekannt gegeben, dass sich zwei Verwaltungsratsmitglieder, Frank Günther und Wolf Waschkuhn (auch Geschäftsführer der HWK) in Untersuchungshaft befinden. Gegen sie wird wegen Vorwürfen ermittelt, die scheinbar nichts mit der HWK zu tun haben. Das operative Geschäft des Unternehmens, das von der Hüttenwerke Königsbronn GmbH durchgeführt wird, ist nicht direkt betroffen, da gegen den Geschäftsführer nicht ermittelt wird. Die Ermittlungen könnten allerdings zu längerer Unsicherheit führen und möglicherweise einen (Interims-)Wechsel im Verwaltungsrat erforderlich machen. Die Situation wird zusätzlich dadurch verkompliziert, dass Frank Günther und Wolf Waschkuhn direkt oder indirekt etwa zwei Drittel der Aktien der HWK kontrollieren. Bis sich die Auswirkungen der Ermittlungen auf HWK klarer abzeichnen, setzen mwb researchs Analysten ihr Rating auf "Under Review" und ihr Kursziel aus. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HWK%201365%20SE
Di., 21.01.2025
https://research-hub.de/companies/Nemetschek SE
Nemetschek (NEM) meldete ein starkes vorläufiges GJ24 mit einem Umsatzwachstum von 17% auf EUR 996 Mio. im Jahresvergleich, angetrieben durch ein organisches Wachstum von 14% und Beiträge von GoCanvas (+3pp). Eine außergewöhnliche Leistung in den Segmenten Design und Build, die durch die Umstellung auf Abonnements und den Abschluss von unbefristeten Lizenzen angetrieben wurde, steigerte den Umsatz im vierten Quartal auf EUR 291 Mio. (+33% yoy mwb est.). Die vorläufigen EBITDA-Margen übertrafen das obere Ende der Prognose und zeugen von einer robusten operativen Umsetzung. Die Verlagerung auf SaaS und wiederkehrende Umsätze festigt die Position von Nemetschek weiter, mit einem ARR-Wachstum von über 40% im Jahresvergleich und einem Anteil der wiederkehrenden Umsätze von 86% am Gesamtumsatz. mwb research erhöht das Kursziel auf EUR 110,00 (von EUR 96,00), hält aber an unserem HOLD-Rating fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Nemetschek%20SE
Mo., 20.01.2025
https://research-hub.de/companies/TUI AG
Die langfristigen Unternehmensratings von TUI durch Moody’s und S&P werden voraussichtlich im Februar überprüft, mit einer guten Chance auf eine Heraufstufung angesichts der positiven Ausblicke, die beide Agenturen nach den Aufwertungen im vergangenen Jahr gegeben haben (S&P auf B+ und Moody’s auf B1). Indikatoren, die eine Heraufstufung stützen, umfassen die starke Leistung von TUI im Geschäftsjahr 2024 mit einem EBIT-Wachstum von 28 %, einer signifikanten Schuldenreduktion (von 2,1 Mrd. EUR auf 1,6 Mrd. EUR), einer verbesserten Nettoverschuldung (0,8x im GJ24 gegenüber 1,2x im GJ23) und Fortschritten bei mittelfristigen Zielen. Diese Erfolge, zusammen mit der positiven Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und robusten Buchungszahlen, deuten darauf hin, dass TUI die Herausforderungen der Pandemie überwindet und sich seiner Zielrating-Spanne (BB/Ba) nähert. Eine Heraufstufung würde das Vertrauen der Anleger stärken und TUIs Erholung bestätigen. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 16,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar https://www.research-hub.de/companies/TUI%20AG
Mo., 20.01.2025
https://research-hub.de/companies/Infineon Technologies AG
Die Ergebnisse von Infineon für das erste Quartal 2025, die am 4. Februar veröffentlicht werden sollen, dürften auf einen verhaltenen Start hinweisen. Der Konsens erwartet einen Umsatz von 3,27 Mrd. EUR, was deutliche Rückgänge von -16,8% im Vergleich zum Vorquartal (QoQ) und -11,8% im Vergleich zum Vorjahr (YoY) widerspiegelt, begleitet von einer Segmentmargenverringerung auf 15% (-6,5 Prozentpunkte QoQ, -3,5 Prozentpunkte YoY). Diese Ergebnisse entsprechen zwar der Unternehmensprognose, unterstreichen jedoch branchenweite Herausforderungen wie eine sinkende Produktion von Leichtfahrzeugen, stagnierende xEV-Adoption außerhalb Chinas, schwache Nachfrage im Industrie- und Konsumgütersektor sowie anhaltende Lagerüberhänge. Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 deutet auf eine schrittweise Verbesserung im Jahresverlauf hin, reicht jedoch nicht aus, um einen Rückgang ggü Vorjahr zu verhindern. Damit wäre dies das zweite Jahr in Folge mit einer Kontraktion seit dem Höchststand 2023. Der drastische Rückgang im Auftragsbestand von Infineon – aktuell 19 Mrd. EUR gegenüber 43 Mrd. EUR vor neun Quartalen – erfordert genaue Beobachtung. Die Ziele für das erste Quartal erscheinen aufgrund des bereits niedrigen Ausgangsniveaus erreichbar, aber ein klarer Aufwärtstrend ab dem zweiten Quartal ist entscheidend, um das Vertrauen der Investoren aufrechtzuerhalten und einen Ausverkauf der Aktie zu verhindern.
Die Analysten von mwb research halten vorerst an ihrer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 37,00 EUR fest, da die langfristigen Wachstumstreiber weiterhin intakt bleiben. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG
Mo., 20.01.2025
https://research-hub.de/companies/LM Pay S.A.
LM Pay S.A. setzte seinen robusten Wachstumskurs fort, angetrieben durch einen wachsenden Kundenstamm und verstärkte Partnerschaften mit Gesundheitsdienstleistern. Die Fähigkeit des Unternehmens, wiederkehrende Umsatzströme aus medizinischen und ästhetischen Dienstleistungen zu generieren, hat seine Marktposition weiter gefestigt. LM Pay ist strategisch für weiteres Wachstum positioniert und plant, sein Kliniknetzwerk zu erweitern und neue Finanzprodukte einzuführen. Die Fähigkeit des Unternehmens, sich eine führende Position auf dem Markt für eingebettete Gesundheitsfinanzierung in Polen zu sichern, sowie sein skalierbares Geschäftsmodell und seine strategischen Wachstumsinitiativen untermauern das Vertrauen in sein langfristiges Potenzial. mwb research wird am 22. Januar um 14:00 Uhr MEZ einen virtuellen Investorentisch mit CEO Jakub Czarzasty veranstalten (hier anmelden). mwb research bekräftigt das BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 63,00, was einem Aufwärtspotenzial von rund 67% entspricht. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/LM%20Pay%20S.A.
Fr., 17.01.2025
https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG
Wird der Verteidigungs-Superzyklus bis 2030 enden? Diese Frage wird in Gesprächen mit Investoren häufig gestellt und spiegelt Bedenken hinsichtlich des langfristigen Wachstums wider. Der aktuelle Konsens geht von einem KGV von 13 für 2027 aus, obwohl Rheinmetall ein enormes Wachstumspotenzial über dieses Jahr hinaus bietet. Das Unternehmen ist einzigartig positioniert, um von einem strukturellen Wandel in den Verteidigungsausgaben zu profitieren, der durch die NATO-Standards angetrieben wird und Jahrzehnte dauern wird, um erreicht zu werden. Ein Beispiel: Der europäische Bedarf an 155-mm-Artilleriegranaten übersteigt bei weitem die derzeitigen Produktionskapazitäten. Eine konservative Schätzung geht von 108 Mrd. EUR aus, um lediglich 30 Tage Munitionsvorräte zu decken. Mit der von Rheinmetall geplanten Produktionskapazität von 1,1 Mio. Granaten pro Jahr bis 2027 würde es mehr als 30 Jahre dauern, um diesen Bedarf zu decken – was die entscheidende Rolle des Unternehmens bei der Bewältigung dieser anhaltenden Lücke unterstreicht.
Abseits der Artillerie wird das Wachstum von Rheinmetall durch unterbewertete Chancen in Luftverteidigungssystemen und der Digitalisierung des Gefechtsfelds unterstützt. Mit einem Auftragsbestand, der das sechsfache der für 2024 erwarteten Umsätze übersteigt, seiner Marktführerschaft und der steigenden Produktionskapazität ist Rheinmetall hervorragend auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung und erhöhen ihr Kursziel auf 800,00 EUR (zuvor 750,00 EUR), um die gestiegenen Umsatzerwartungen nach 2030 zu reflektieren.
Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Fr., 17.01.2025
https://research-hub.de/companies/SUSS MicroTec SE
Suss MicroTec hat vorläufige Zahlen für Q4 bekannt gegeben und eine Telefonkonferenz abgehalten. Die vorläufigen Ergebnisse für Q4 waren ausgezeichnet, mit Rekordumsätzen von 150 Mio. EUR (+47 % im Jahresvergleich), die den Konsens um 37 % übertrafen und neue Höchststände erreichten, angetrieben durch starkes Wachstum im Bereich Advanced Backend (+55 % im Jahresvergleich) und Photomask Solutions (+32 % im Jahresvergleich). Auch die Profitabilität verbesserte sich, mit einer Bruttomarge für das Geschäftsjahr 2024 von 40 % und einer EBIT-Marge, die mit 17,5 % besser als erwartet ausfiel. Der Auftragseingang im vierten Quartal erreichte mit 147 Mio. EUR (+6 % im Jahresvergleich) einen neuen Rekord, unterstützt durch eine breite Nachfrage in allen Geschäftsbereichen. Trotz eines leichten Rückgangs im Auftragsbestand (-5 % im Jahresvergleich) erscheint das Wachstum für das Geschäftsjahr 2025 plausibel, auch unter Berücksichtigung der nun noch ambitionierteren Vergleichswerte. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 77,00 EUR. Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Friedrich Vorwerk Group SE
Die Friedrich Vorwerk Group (FVG) gab starke vorläufige Ergebnisse für Q4 2024 bekannt, die die Erwartungen übertrafen. Der Umsatz im vierten Quartal wird voraussichtlich über 155 Mio. EUR liegen, was einem Anstieg von 58 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA für Q4 wird auf rund 30 Mio. EUR geschätzt, mehr als doppelt so hoch wie die 11,6 Mio. EUR des Vorjahres, was zu einer EBITDA-Marge von 19 % führt und damit nahezu Rekordniveaus aus dem Jahr 2021 erreicht. Diese Entwicklung führte zu einer Anhebung der Prognose für das Geschäftsjahr 2024. Der Umsatz wird nun auf über 495 Mio. EUR geschätzt, 10 % über dem Konsens. Das EBITDA für FY24 wird auf 80 Mio. EUR geschätzt, 25 % über dem Konsens, mit einer Marge von 16 %. Unterstützt durch eine solide Kapitalstruktur hat FVG zudem seine Belegschaft erweitert und eine starke Liquidität gemeldet. Mit einem gut gefüllten Auftragsbestand und solidem Wachstumspotenzial bestätigen die Analysten von mwb research ihre Kaufempfehlung (BUY) und erhöhen das Kursziel auf 38,00 EUR (vorher 36,00 EUR), basierend auf den besser als erwarteten vorläufigen Ergebnissen und den aktualisierten Schätzungen. Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Bayer AG
Bayer hat diese Woche mit der Ankündigung von Durchbrüchen in der Pipeline und bevorstehenden Markteinführungen das Vertrauen der Investoren gestärkt, was einen Kursanstieg von 6 % zur Folge hatte. Die innovative Pipeline des Unternehmens, die strategisch auf Onkologie, Kardiologie und Frauengesundheit ausgerichtet ist, umfasst Therapien wie Darolutamid, Finerenon und Acoramidis sowie Blockbuster-Potenzial für Elinzanetant und Gadoquaran. Wir erwarten, dass diese Therapien bis 2027 Spitzenumsätze von über EUR 5,5 Mrd. jährlich erzielen können, vorausgesetzt, die Umsetzung und Kommerzialisierung verlaufen erfolgreich – das entspricht mehr als 30 % der Pharmaumsätze von 2023. Dieses Wachstumspotenzial steht im Einklang mit der Aussage des Managements, dass das Pharmageschäft bis 2027 wieder wachsen wird, während geplante Kosteneinsparungen von 800 Mio. EUR bis 2026 die Attraktivität weiter steigern. Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklungen halten die Analysten von mwb research an ihrer KAUF-Empfehlung und dem Kursziel von EUR 31,00 fest, was Bayer einen klaren Weg zu langfristigem Erfolg trotz laufender rechtlicher und branchenspezifischer Herausforderungen aufzeigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bayer%20AG
Do., 16.01.2025
https://research-hub.de/companies/Draegerwerk AG & Co. KGaA
Dräger erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 0,6% auf 3,37 Mrd. EUR, leicht unter der Prognose des Managements und den Schätzungen von mwb research von 3,41 Mrd. EUR. Das Wachstum von 4,7% in der Sicherheitssparte kompensierte einen Rückgang von 3,4% in der Medizinsparte. Mit einer höheren Bruttomarge von 45,0% (Vorjahr: 43,3%) und Einmaleffekten von rund 22 Mio. EUR stieg das EBIT um 19% auf 197 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge von 5,8% entspricht und damit das obere Ende der Prognose sowie die Erwartungen von mwb research übertraf. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Dräger ein Umsatzwachstum von 1,0-5,0% und eine EBIT-Marge von 3,5-6,5%, womit das Unternehmen gut auf Kurs ist, seine langfristige Margenexpansionsstrategie zu erreichen. Angesichts der besser als erwarteten Ergebnisse und des Ausblicks für 2025 passen die Analysten ihre Schätzungen nach oben an und bestätigen ihre KAUF-Empfehlung mit einem neuen Kursziel von 69,00 EUR (vorher 65,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Draegerwerk%20AG%20&%20Co.%20KGaA