Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mo., 03.02.2025       https://research-hub.de/companies/ATOSS Software SE

Atoss Software hat die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Umsatz belief sich im letzten Quartal auf 44,7 Mio. EUR, was einem Anstieg von 9,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, aber etwa 3 % unter den Konsensschätzungen lag. Das EBITDA und EBIT übertrafen jedoch die Erwartungen um 13 % bzw. 16 %, was auf ein umsichtiges Kostenmanagement und die Verschiebung bestimmter Investitionen zurückzuführen ist. Die Gesamtleistung im vierten Quartal wurde erneut durch das SaaS-Geschäft angetrieben: Die Umsätze aus Cloud-/Abonnement-Modellen stiegen um 35 % im Vergleich zum Vorjahr, während der Wartungsumsatz um 8 % zulegte. Das EBIT wuchs im vierten Quartal um 17,2 % im Jahresvergleich auf 17,7 Mio. EUR, was einer Margenausweitung um 2,7 Prozentpunkte auf 39,5 % entspricht. Der Umsatzausblick für 2025 wurde mit 170 Mio. EUR bestätigt. Darüber hinaus erwartet Atoss ein jährliches Umsatzwachstum (CAGR) von mindestens 13,0 % für den Zeitraum 2025-2027 und anschließend rund 18,0 % pro Jahr bis 2030, um ein Umsatzvolumen von 400 Mio. EUR zu erreichen. Wachstumstreiber sind Produktinnovationen und die internationale Expansion. Die EBIT-Marge wird 2025 voraussichtlich moderat bei über 31,0 % liegen, bedingt durch höhere Kosten für Produktentwicklung und den Ausbau der Vertriebsressourcen. Danach soll sie schrittweise auf über 35 % steigen. Da der mittelfristige Ausblick stärker auf die späteren Jahre ausgerichtet ist, bleiben die Analysten von mwb research bei ihrer HALTEN-Einschätzung, erhöhen jedoch das Kursziel auf 120,00 EUR (alt: 116,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ATOSS%20Software%20SE
Mo., 03.02.2025       https://research-hub.de/companies/Circus SE

Ab diesem Monat wird Claus Holst-Gydesen bei Circus als Co-CEO für globale Expansion und Strategie an der Seite von Gründer und CEO Nikolas Bullwinkel tätig sein. Holst-Gydesen bringt umfangreiche internationale Managementerfahrung mit, zuletzt ein Jahrzehnt lang als CEO von Viega, einem globalen Markt- und Technologieführer in der Installationsbranche mit weltweiten Standorten und einem Umsatz von ca. 2 Mrd. EUR. Angesichts des Umfangs und des Tempos der geplanten internationalen Expansion von Circus dürften Holst-Gydesens internationale Erfahrung und Erfolgsbilanz von großem Nutzen sein. Zur Erinnerung: Circus ist dabei, die Gastronomie mit seinen vollautonomen Küchenrobotern und der firmeneigenen KI-Software zu revolutionieren, indem es für erhebliche Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz sorgt. Mit einer geschätzten Marktchance von über 80 Millionen Standorten und Vorbestellungen im Wert von 1,8 Mrd. EUR ist die Nachfrage sehr groß, und das Wachstum wird von den Produktionskapazitäten bestimmt. Circus bietet Anlegern die seltene Gelegenheit, auf einen echten "Game-Changer" in einer Branche zu setzen, die größer ist als der globale Automobilmarkt und reif für Disruption. Für ein Update aus erster Hand sind Investoren herzlich zu mwb researchs Online-Roundtable mit CEO Nikolas Bullwinkel und CFO Fabian Becker am kommenden Mittwoch eingeladen: https://research-hub.de/events/registration/2025-02-05-13-30/CA1-GR. KAUFEN, Kursziel EUR 75.00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se
Mo., 03.02.2025       https://research-hub.de/companies/Amadeus Fire AG

Amadeus Fire sah sich im Jahr 2024 aufgrund der anhaltenden Rezession in Deutschland mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, was besonders im dritten Quartal deutlich wurde. Infolgedessen waren die Ergebnisse des Unternehmens in 9M24 nur mittelmäßig, was zu zwei Abwärtskorrekturen der GJ24-Prognose führte. Der wirtschaftliche Abschwung hat das Kerngeschäft von Amadeus Fire stark beeinträchtigt, wobei die Bereiche Zeitarbeit und Personalvermittlung um 6,7 % bzw. 9 % im Jahresvergleich zurückgegangen sind. Das Unternehmen erwartet nun ein konsolidiertes operatives EBITA für das GJ 24 in der Größenordnung von 58 Mio. EUR, gegenüber der ursprünglichen Prognose von 74-80 Mio. EUR. Während Amadeus Fire seine revidierten Ziele für 2024 wahrscheinlich erreichen wird, sind Überraschungen nach oben hin unwahrscheinlich. Mit Blick auf das GJ25 könnten die aktuellen Schätzungen zu optimistisch sein, da die anhaltend negative Stimmung und das Ausbleiben spürbarer Verbesserungen auf ein schwieriges Jahr hindeuten. Infolgedessen passen die Analysten von mwb research ihre Schätzungen an und senken ihr Kursziel auf EUR 105,00 (zuvor EUR 110,00). Die Analysten bekräftigen jedoch ihr BUY-Rating mit einem Aufwärtspotenzial von 30% auf ihr neues Kursziel. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Amadeus%20FiRe%20AG
Mo., 03.02.2025       https://research-hub.de/companies/ABO Kraft & Wärme AG

Der Vorstand der Abo Kraft & Wärme hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, die Notierung der Aktien im Freiverkehr der Börse Düsseldorf zum 30.07.2025 zu beenden, ohne eine Anschlussnotierung an einer anderen Börse zu planen. Der Handel wird ab August voraussichtlich stark eingeschränkt, da eine theoretisch mögliche Weiterführung des Handels durch die Börse Hamburg aufgrund der geringen Marktkapitalisierung und Liquidität als unwahrscheinlich gilt. Selbst bei einer Fortführung in Hamburg wären geringe Handelsvolumina und hohe Volatilität zu erwarten. Zudem entfallen nach dem Delisting die Transparenz- und Publizitätspflichten, sodass Anleger schlechter informiert sind. Aufgrund dieser Nachteile empfehlen mwb researchs Analysten die Aktie zu Verkaufen, da der von den Analysten ermittelte faire Wert (EUR 1,60) nach dem Delisting kaum noch relevant ist. Ein Halten der Aktie kommt nur für Anleger in Betracht, die bereit sind, die erheblichen Einschränkungen nach einem Delisting in Kauf zu nehmen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ABO%20Kraft%20&%20W%C3%A4rme%20AG
Fr., 31.01.2025       https://research-hub.de/companies/Symrise AG

Das organische Umsatzwachstum (org.) im 4. Quartal 2024 war mit +0,9 % im Jahresvergleich schwach und lag 4,2 Prozentpunkte unter den Konsensschätzungen. Es wurde stark durch hyperinflationsbedingte währungsbezogene buchhalterische Anpassungen belastet. Ohne diesen Effekt betrug das organische Umsatzwachstum jedoch 5,9 % im Jahresvergleich. Für das Gesamtjahr 2024 stiegen die organischen Umsätze um 8,1 % (ohne Hyperinflationseffekt) und entsprachen damit der Prognose von >7,0 %. Ein starkes Umsatzwachstum in den Bereichen edle Parfümerie, kosmetische Inhaltsstoffe, herzhafte, süße & Getränke-Aromen sowie Heimtiernahrung sowie eine Erholung bei Aromamolekülen trugen zur dynamischen Umsatzsteigerung bei. Das EBITDA wuchs um 14 % im Jahresvergleich auf EUR 1,03 Mrd. (ein Anstieg von 1 % über den Erwartungen) auf normalisierter Basis (Marge: 20,7 %, +1,6 Prozentpunkte im Jahresvergleich), gestützt durch das Wachstum margenstarker Geschäftsbereiche und Effizienzsteigerungen. Das Management bekräftigte seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum von 5 %-7 % im Jahresvergleich, eine EBITDA-Marge von 20 %-23 % und einen freien Cashflow aus dem operativen Geschäft von ca. 14 % des Umsatzes. Die Wachstumsziele von Symrise sind solide und bauen auf der Dynamik von 2024 auf. Die starke Marktposition und das margenstarke Portfolio untermauern den optimistischen Ausblick des Managements. Allerdings scheint das Kurspotenzial begrenzt, da die Aktie bereits fair bewertet ist. Die Analysten von mwb research halten daher an ihrer HALTEN-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 105,00 fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Symrise%20AG
Fr., 31.01.2025       https://research-hub.de/companies/TUI AG

TUI wird seine FQ1-25-Ergebnisse am 11. Februar veröffentlichen. Die Analysten von mwb research erwarten einen Umsatzanstieg von 7,1 % auf 4.610 Mio. EUR sowie ein leicht positives bereinigtes EBIT von 22 Mio. EUR (0,5 % Marge), getrieben durch starke Buchungen und höhere durchschnittliche Verkaufspreise (ASP) für Winter 24/25. Während der Bereich Markets & Airlines von der hohen Nachfrage aus Deutschland nach der FTI-Insolvenz profitieren sollte, dürften Hotels & Resorts von steigenden Auslastungen und höheren Preisen profitieren, während der Kreuzfahrtbereich zwar starkes Angebotswachstum verzeichnen könnte, aber mit schwächeren Auslastungen rechnen muss. Wie üblich wird FQ1 einen saisonal bedingten negativen Cashflow (~ -1,7 Mrd. EUR FCF) aufweisen, doch TUI bleibt auf Kurs, seine Nettoverschuldung (1,6 Mrd. EUR im GJ24) und die Verschuldungsquote (0,8x EBITDA) zu verbessern, was möglicherweise bald zu einer Bonitätshochstufung führen könnte. Mit positivem Momentum für das Geschäftsjahr 2025 bestätigen die Analysten von mwb research ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 16,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar https://www.research-hub.de/companies/TUI%20AG
Fr., 31.01.2025       https://research-hub.de/companies/AIXTRON SE

Die jüngsten Bedenken bezüglich Aixtron konzentrierten sich auf den SiC-Markt, der aufgrund von Überkapazitäten und einer schwächeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen vor Herausforderungen steht. Die Situation könnte sich jedoch auf dem Markt für GaN-Leistungshalbleiter schneller verbessern, wo Aixtron einen Marktanteil von 90 % bei Epitaxieanlagen hält (im Vergleich zu 37% bei SiC). Laut einer neuen Studie von Infineon wird sich der Einsatz von GaN in 2025 in verschiedenen Branchen beschleunigen, darunter Robotik, Haushaltsgeräte, Photovoltaik- und Energiespeichersysteme für Privathaushalte, 5G-Telekommunikationsbasisstationen, KI-Rechenzentren und sogar Elektrofahrzeuge. Mit einem prognostizierten CAGR von 41 % (2023-2029) für GaN-Leistungsbauelemente könnte ein neuer Investitionszyklus bevorstehen, von dem Aixtron maßgeblich profitieren könnte. mwb research bekräftigt die KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 20,50. Am 08. April werden wir einen Online-Roundtable mit Aixtron veranstalten, hier geht es zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-00/AIXA-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE
Do., 30.01.2025       https://research-hub.de/companies/Mister Spex SE

Mister Spex SE hat vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die trotz eines transformatorischen Jahres im Rahmen der Erwartungen von mwb research und der eigenen Prognose lagen. Der Nettoumsatz sank um 3 % auf 216 Mio. EUR, während das Kernsegment in Deutschland ein solides flächenbereinigtes Wachstum von 2 % verzeichnete. Die bereinigte EBITDA-Marge blieb mit +1 % bis -4 % innerhalb der Prognosespanne, fiel jedoch aufgrund laufender Transformationsmaßnahmen und strategischer Kosteneinsparungen ins Negative. Wichtige Highlights des Geschäftsjahres waren eine Liquiditätsposition von über 70 Mio. EUR zum Jahresende und ein Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts für Korrektionsbrillen um 12 %, mit einem beeindruckenden Zuwachs von 30 % im vierten Quartal. Für die Zukunft plant Mister Spex, die Profitabilität seiner deutschen Filialen zu steigern, Betriebskosten zu optimieren, die Markenexpertise zu stärken und den Cashflow zu verbessern. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem neuen Kursziel von 4,00 EUR (vorher 5,00 EUR) und passen ihre Schätzungen entsprechend an. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/Mister%20Spex%20SE
Do., 30.01.2025       https://research-hub.de/companies/coinIX GmbH & Co KGaA

Kima ist eine Blockchain-basierte Plattform, die den wachsenden Bedarf an Interoperabilität zwischen dezentralen Web3- und traditionellen Finanzsystemen erfüllt. Im Jahr 2022 investierte coinIX im Rahmen eines SAFE (Simple Agreement for Future Equity) in das KIMA-Projekt und erhielt später einen Token Warrant. Der KIMA Token wurde erstmals im November letzten Jahres auf mehreren Handelsplattformen gelistet, und mwb researchs Analysten nehmen ihn jetzt erstmalig in ihre Bewertung auf. Die Listings von KIMA und zuletzt auch PEAQ verdeutlichen, dass coinIX lukrative Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Wertschöpfungskette eröffnen kann, die Investoren sonst verschlossen bleiben. Die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit neuem Kursziel EUR 4.60 (alt: EUR 5.00). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/coinIX%20GmbH%20&%20Co%20KGaA
Do., 30.01.2025       https://research-hub.de/companies/HMS Bergbau AG

Vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 entsprachen den Erwartungen, mit einem Umsatzanstieg von 4% im Jahresvergleich und einem EBITDA-Wachstum von 21% auf 19,0 Mio. EUR. Die erweiterte Logistikkapazität trug dazu bei, niedrigere Kohlepreise auszugleichen, während höhere Steuern das Nettogewinnwachstum belasteten. Die neue Handelsfinanzierungslinie der Vietcombank soll die Expansion im Jahr 2025 unterstützen. Die Analysten von mwb research haben ihre Gewinnerwartungen angehoben und ihr Kursziel auf 39,00 EUR (vorher 36,00 EUR) erhöht, wobei sie ihre Kaufempfehlung beibehalten. Mit verbesserter Liquidität und steigenden Handelsvolumina ist HMS gut positioniert, um im nächsten Jahr in wichtigen asiatischen Märkten zu wachsen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Mittwoch, 02.04.2025, Kalenderwoche (KW) 14, 92. Tag des Jahres, 273 Tage verbleibend bis EoY.