Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/Photon Energy NV
Die vorläufigen GJ24-Ergebnisse von Photon Energy verfehlten die Prognosen leicht, wobei die Umsatzerlöse mit 89,2 Mio. EUR knapp unter der Spanne von 90-100 Mio. EUR lagen und das EBITDA mit 8,7 Mio. EUR aufgrund eines verschobenen PV-Projektverkaufs und von Restrukturierungskosten hinter dem Ziel von 10 Mio. EUR zurückblieb. Das vierte Quartal brachte ein starkes Umsatzwachstum (+124% auf EUR 25,1 Mio.), angetrieben durch Stromerzeugung, Kapazitätsmarktverträge und den Verkauf von PV-Komponenten, obwohl das EBITDA mit EUR -1,1 Mio. aufgrund des Abbaus von Überbeständen und negativer Einmaleffekte schwach blieb. Der positive Free Cashflow von 11,6 Mio. EUR im 4. Quartal ermöglichte die Rückzahlung von über 7 Mio. EUR an Schulden. Die bereinigte Eigenkapitalquote von 25,7% liegt weiterhin über den Covenants der Anleihe. Mit geringen Modellanpassungen bestätigt mwb research das Spek. KAUFEN Rating mit einem Kursziel von EUR 1,40. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Photon%20Energy%20NV
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/Kontron AG
Kontron hat einen bedeutenden Vertrag über USD 250 Mio. zur Lieferung von 5G-Automotive-IoT-Konnektivitätsmodulen an mehrere globale OEMs gesichert. Diese siebenjährige Vereinbarung, mit Produktionsbeginn im Jahr 2026, positioniert Kontron als den einzigen europäischen Anbieter von 5G-Modulen und unterstreicht das Engagement für eine europaweite Produktion und technologische Unabhängigkeit. Mit einem erwarteten Marktvolumen von über USD 10 Mrd. für 5G-Automotive-Network-Access-Devices bis 2030 ist Kontron strategisch gut positioniert, um weitere Wachstumschancen zu nutzen. Dieser Vertrag bestätigt Kontrons Wettbewerbsvorteil und langfristiges Wachstumspotenzial. mwb research hält an der BUY-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 35,00 fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Kontron%20AG
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/Lanxess AG
LANXESS navigiert weiterhin ein herausforderndes Branchenumfeld mit schwacher Nachfrage in der Agrochemie und Bauindustrie, relativ niedrigen Margen und langsamer Entschuldung. Dennoch gewinnt die Transformation zu einem reinen Spezialchemie-Unternehmen an Dynamik. Der Verkauf des Urethane-Systems-Geschäfts markiert den endgültigen Ausstieg aus dem Polymergeschäft und schärft den Fokus auf margenstarke, weniger zyklische Geschäftsbereiche. Eine stärkere Präsenz in den USA, Volumenwachstum in 90 % der Segmente und eine mögliche geopolitische Entspannung in Europa bieten weiteres Aufwärtspotenzial. Während die Herausforderungen bis 2025 anhalten könnten, sehen wir LANXESS als attraktive Gelegenheit, von seiner Transformation zum Spezialchemie-Marktführer zu profitieren. mwb research bekräftigt die Kaufempfehlung (BUY) mit einem angepassten Kursziel von 33,00 EUR (alt: EUR 30,00) und bleibt zuversichtlich hinsichtlich der langfristigen Erholung und Margenausweitung von LANXESS. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Lanxess%20AG
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/Knorr - Bremse AG
Die vorläufigen Ergebnisse von Knorr-Bremse für Q4/FY24 zeigen eine gemischte Entwicklung. Der Unternehmensbereich Systeme für Schienenfahrzeuge (RVS) entwickelte sich mit höheren Aufträgen und Umsätzen gut, während der Unternehmensbereich Systeme für Nutzfahrzeuge (CVS) mit erheblichen Marktproblemen zu kämpfen hatte. Die Ergebnisse des 4. Quartals blieben hinter den Erwartungen zurück, mit Rückgängen bei Umsatz und EBIT und einem starken Rückgang des EPS. Der freie Cashflow blieb jedoch stabil und zeigte ein starkes Wachstum für das Gesamtjahr. Trotz des schwachen vierten Quartals blieb die Kundennachfrage, insbesondere im Bahnsektor, solide. Für das Geschäftsjahr 25 erwartet Knorr-Bremse ein stabiles Wachstum, unterstützt durch das Programm BOOST 2026, das schneller als erwartet voranschreitet. Angesichts der kurzfristigen Herausforderungen hält mwb research an seinem HOLD-Rating fest, mit einem unveränderten Kursziel von EUR 76,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Knorr%20-%20Bremse%20AG
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/INDUS Holding AG
INDUS hat die vorläufigen Ergebnisse für das GJ24 bekannt gegeben und sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld als widerstandsfähig erwiesen. Der Umsatz lag mit 1,72 Mrd. EUR um 4,6 % unter dem Vorjahr, aber im Rahmen der Unternehmensprognose von 1,70-1,80 Mrd. EUR. Das EBIT sank überproportional auf 126,7 Mio. EUR, was einem Rückgang von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber über der Prognose von 115-125 Mio. EUR liegt. Nach Segmenten betrachtet blieb Engineering trotz der Branchenschwäche stabil, während Materials mit Mengenrückgängen und Preisdruck zu kämpfen hatte. Infrastructure verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang, konnte aber das EBIT steigern. INDUS hat seine M&A-Strategie fortgesetzt und im Geschäftsjahr 24 mehrere Unternehmen erworben. Seit Anfang 2025 wurden bereits drei weitere Akquisitionen getätigt, was zeigt, dass INDUS weiterhin auf externes Wachstum setzt. Insgesamt hat INDUS die Prognose für das GJ24 erfüllt bzw. übertroffen, eine Verbesserung der Umsatzentwicklung auf Quartalsbasis gezeigt und eine solide finanzielle Position für zukünftiges Wachstum beibehalten. mwb research bestätigt das Kaufen-Rating mit einem unveränderten Kursziel von 34,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/INDUS%20Holding%20AG
Do., 20.02.2025
https://research-hub.de/companies/Ceconomy AG
Ceconomy, einer der führenden Elektronikhändler in Europa, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Beim jüngsten mwb research roundtable betonte CFO Dr. Kai-Ulrich Deissner den Wandel des Unternehmens von einem traditionellen Einzelhändler zu einer Omnichannel-Plattform. Diese Strategie konzentriert sich auf margenstarke Segmente wie Service & Solutions, Retail Media und Eigenmarken, die trotz moderaten Umsatzwachstums die Profitabilität steigern. Finanziell ist Ceconomy mit einem EBITDA-Verschuldungsgrad von 1,7x, der deutlich unter dem Zielwert liegt, in einer starken Position. Während 2023/24 keine Dividenden ausgeschüttet werden, wird erwartet, dass sie im Jahr 2026 wieder aufgenommen werden. Mit einem klaren Fahrplan und einer soliden Expansion in neue Geschäftsbereiche bleibt Ceconomy auf einem nachhaltigen Wachstumspfad. Das vollständige Gespräch mit Dr. Deissner finden Sie hier: https://research-hub.de/videos. mwb research bestätigt sein Kursziel und Rating (EUR 3,75, BUY). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Ceconomy%20AG
Mi., 19.02.2025
https://research-hub.de/companies/
Die Hönle Gruppe entwickelt innovative UV-Lösungen für ein breites Spektrum an industriellen Anwendungen. Im Anschluss an die Veröffentlichung der Q1-Ergebnisse veranstaltet mwb research am 25. Februar 2025 um 15:00 Uhr (MEZ) einen Online Earnings Call mit Dr. Markus Arendt, CEO, und Robert Stark, CFO. Im Anschluss an eine Präsentation haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und wird online durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-02-25-15-00/HNL-GR bekannt gegeben.
Mi., 19.02.2025
https://research-hub.de/companies/Intershop Communications AG
Die Intershop Communications AG hat ihre vorläufigen FY24-Ergebnisse veröffentlicht und hebt ein starkes Wachstum im Cloud-Geschäft sowie eine Rückkehr zur Profitabilität hervor. Der Umsatz stieg auf 38,8 Mio. EUR (+2%), getrieben durch ein 27%iges Wachstum der Cloud-Umsätze, die nun 53% des Gesamtumsatzes ausmachen. Die Serviceerlöse sanken um 35%, im Einklang mit der Partner-First-Strategie. Trotz eines schwächeren Q4 (9,0 Mio. EUR Umsatz, EBIT -0,5 Mio. EUR) verbesserte sich das EBIT für das Gesamtjahr von -2,5 Mio. EUR auf 0,1 Mio. EUR, getrieben von den besseren Cloudmargen und Sparmaßnahmen. Für 2025 erwartet Intershop moderates Wachstum im Cloud-Bereich, prognostiziert jedoch einen Umsatzrückgang von 5%-10% aufgrund des weitergehenden Fokus auf Partner-Implementierungen. Zur Teilnahme am Earnings Call am 19. Februar um 13:30 CET registrieren: https://research-hub.de/events/registration/2025-02-19-13-30/ISHA-GR Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Intershop%20Communications%20AG
Mi., 19.02.2025
https://research-hub.de/companies/CTS Eventim AG & Co KGaA
CTS Eventim erzielte im Geschäftsjahr 24 ein starkes Ergebnis: Der Umsatz stieg um 19 % auf 2,8 Mrd. EUR und übertraf damit die Erwartungen und beschleunigte das Wachstum der ersten neun Monate. Das bereinigte EBITDA stieg um 22% auf 542 Mio. EUR, wobei sich die Margen auf 19,3% verbesserten. Die Ticketing-Umsätze wuchsen um 23%, wobei die EBITDA-Margen in Q4 wieder auf 55,8% anstiegen, was den früheren Kostendruck aufhebt. Der Bereich Live-Entertainment entwickelte sich mit einem Umsatzanstieg von 32% im vierten Quartal und einem Anstieg des EBITDA um fast 140% im Jahresvergleich außerordentlich gut, was auf ein starkes Veranstaltungsprogramm zurückzuführen ist. mwb research erhöht das Kursziel auf EUR 96,00 (von EUR 91,00), behält aber das HALTEN-Rating bei, da die dominante Marktposition von CTS Eventim bereits in der Bewertung berücksichtigt ist. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/CTS%20Eventim%20AG%20&%20Co%20KGaA
Mi., 19.02.2025
https://research-hub.de/companies/123fahrschule SE
Die 123fahrschule SE (123fs) hat die Emission einer Wandelanleihe mit einem Nennwert von bis zu 3,4 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen. Die Anleihe ist in 1.027.723 Einheiten mit einem Nennwert von jeweils 3,30 EUR unterteilt. Sie trägt einen jährlichen Zinssatz von 7,5 % und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Das Angebot wurde vollständig von bestehenden Aktionären und institutionellen Investoren gezeichnet, wodurch die Kapitalaufnahme zur Finanzierung der Wachstumspläne des Unternehmens gesichert wurde. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert 123fs Umsätze in Höhe von 28-30 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 1,5-2,5 Mio. EUR, wobei Simulatoren das Wachstum antreiben sollen. Gesetzliche Änderungen und ein expandierendes Filialnetz stärken die positive Zukunftsperspektive. Die Analysten von mwb research halten an ihrem Kursziel von EUR 6,20 und ihrem BUY-Rating fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/123fahrschule%20SE