Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 04.03.2025       https://research-hub.de/companies/Vulcan Energy Resources Ltd

Vulcan Energy treibt die Arbeiten am Lithiumprojekt sowie bei der Erschließung geothermischer Energie voran und hat nunmehr eine V20-Bohranlage am Standort Schleidberg mobilisiert sowie seismische Untersuchungen für das geothermische BASF-Projekt in Ludwigshafen gestartet. Trotz noch ausstehender vollständiger Projektfinanzierung hält Vulcan das operative Momentum aufrecht, gestützt durch eine solide Liquiditätsposition von EUR 97,1 Mio. per Ende 2024. Damit bleibt das Unternehmen auf Kurs zur Umsetzung von Phase Eins. mwb researchs Analysten bestätigen ihr Kursziel von EUR 12,50 und ihre Kaufempfehlung, was ihre Überzeugung in Vulcans Fähigkeit spiegelt, die vollständige Projektfinanzierung zu sichern. Das letzte vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Vulcan%20Energy%20Resources
Mo., 03.03.2025       https://research-hub.de/companies/BASF SE

BASF hat die detaillierten Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die im Rahmen der vorläufigen Zahlen lagen. Der Jahresumsatz belief sich auf 65,3 Mrd. EUR (-5,3 % im Jahresvergleich) und wurde durch niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise sowie negative Währungseffekte belastet. Das EBITDA vor Sondereinflüssen (ex-SI) stieg nur geringfügig auf 7,9 Mrd. EUR (+2,4 % im Jahresvergleich). Allerdings haben sich die Absatzmengen in den vergangenen Quartalen schrittweise erholt, und die Preise stabilisieren sich. Das Management rechnet für das Geschäftsjahr 2025 mit einem moderaten Anstieg des EBITDA ex-SI auf 8,0-8,4 Mrd. EUR (+4 % im Mittelpunkt). Das Unternehmen liegt im Plan mit seinem jährlichen Kostensenkungsprogramm in Höhe von 2,1 Mrd. EUR (bis GJ 2026), hat seine Investitionsprognose gesenkt und sich verpflichtet, die Ausschüttung an die Aktionäre (Dividenden + Aktienrückkäufe) mindestens auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. Insgesamt sind für den Zeitraum 2025-2028 kumulierte Ausschüttungen von mindestens 12 Mrd. EUR geplant. Die Analysten von mwb research haben eine positive Einschätzung zu BASF. Sie sind der Ansicht, dass die Strategie – mit Fokus auf Portfolio-Optimierung, Expansion in wachstumsstarke Märkte und konsequente Kostensenkungsinitiativen – das Unternehmen auf einen nachhaltigen und widerstandsfähigen Kurs bringt. Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 58,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/BASF%20SE
Mo., 03.03.2025       https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG

Europa erhöht die Verteidigungsausgaben, um die Abhängigkeit von den USA zu verringern – nach den Gesprächen im Oval Office am Freitag. Rheinmetall ist hervorragend positioniert, um davon zu profitieren – dank seiner Größe, seiner führenden Stellung in den Bereichen Munition, Panzer, Luftverteidigung und Drohnen sowie seiner aggressiven Produktionsausweitung. Durch die vollständig integrierte Produktion von 155mm-Munition ist Rheinmetall Europas kostengünstigster Anbieter mit Margen von rund 25 % und einem Preisvorteil von etwa 20 % gegenüber Wettbewerbern. Sollten die Verteidigungsausgaben der EU auf 3 % des BIP steigen, könnte Rheinmetall bis 2033 einen Umsatz von rund 40 Milliarden Euro erreichen – mit zusätzlichem Potenzial durch mögliche Branchenkonsolidierungen und den deutschen Sonderverteidigungsfonds in Höhe von 200 Milliarden Euro. Die Analysten von mwb research erhöhen ihr Kursziel auf 1.280,00 EUR (zuvor 1.115,00 EUR) und bestätigen ihre Kaufempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Mo., 03.03.2025       https://research-hub.de/companies/MS Industrie AG

MS Industrie hat einen bedeutenden Fortschritt bei der Diversifikation in den Offroad-Bereich bekannt gegeben: Die Tochtergesellschaft MS XTEC hat zu Jahresbeginn eine umfangreiche Vertragsverlängerung abgeschlossen. Die Vereinbarung, die bis 2030 sowohl für Europa als auch die USA gilt, umfasst ein erweitertes Produktportfolio und soll in den nächsten sechs Jahren ein Geschäftsvolumen von über 100 Millionen Euro generieren. Dieser Erfolg ist besonders wichtig, da MS Industrie nach wie vor stark vom Onroad-Lkw-Markt abhängig ist, der aktuell 71 % des Umsatzes ausmacht. Das Unternehmen plant, diese Abhängigkeit bis 2030 auf 50 % zu reduzieren. Mit Anzeichen einer Erholung im Onroad-Markt – erkennbar ansteigender Nachfrage und niedrigen LKW-Beständen – könnte das Wachstum die bisherigen Erwartungen übertreffen. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 2,40 EUR, mit Potenzial für eine Anhebung, falls sich die Erholung weiter beschleunigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ms-industrie-ag
Mo., 03.03.2025       https://research-hub.de/companies/Viromed Medical AG

Viromed gab ein Update zum Fortschritt seiner beiden Hauptprodukte, ViroCAP und PulmoPlas, und bestätigte, dass beide im Plan liegen. Die Einstufung von ViroCAP als Medizinprodukt der Klasse 2a verläuft planmäßig, die Zertifizierung wird für 2025 erwartet. Das Gerät, das die Cold Atmospheric Plasma (CAP)-Technologie zur Behandlung von Wunden nutzt, verfügt über antimikrobielle Eigenschaften, die Viren, Bakterien, Keime und Sporen inaktivieren können. Die Serienproduktion von ViroCAP wird mit einer ersten Charge von 1.000 Geräten für die Dermatologie und die Veterinärmedizin beginnen, hergestellt in Zusammenarbeit mit relyon plasma (TDK Electronics). Unterdessen kommt auch PulmoPlas, das zur Vorbeugung und Behandlung von beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP) auf Intensivstationen entwickelt wurde, wie geplant voran. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Hortense Slevogt soll im 2. Quartal 2025 abgeschlossen werden. Anschließend plant Viromed, im 3. Quartal 2025 eine Sonderzulassung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu beantragen. Angesichts der vielversprechenden Vermarktungsperspektiven der CAP-Technologie von Viromed bekräftigen die Analysten von mwb research ihre Einstufung als Spec. BUY mit einem Kursziel von 6,90 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Viromed%20Medical%20AG
Fr., 28.02.2025       https://research-hub.de/companies/Kion Group AG

KION hat detaillierte Zahlen für Q4 und GJ 24 vorgelegt, die im Rahmen der vorläufigen Ergebnisse lagen. Das Management sieht 2025 für den Bereich Industrial Trucks & Services (IT&S) als ein „Übergangsjahr“, mit leicht steigenden Neufahrzeugvolumina. Dabei wird mit einer Abschwächung in EMEA, stabiler Entwicklung in APAC und einer Erholung in Amerika gerechnet. Im Bereich Supply Chain Solutions (SCS) erwartet KION eine bessere Profitabilität dank auslaufender Altprojekte und besserer Umsetzung. Für 2025 prognostiziert KION Konzernumsätze von ca. EUR 10,9-11,7 Mrd. (-5% bis +2% ggü. Vj.) und ein bereinigtes EBIT von EUR 720-870 Mio. (-21% bis -5% ggü. Vj.), wobei das schwächere EBIT bei IT&S teilweise durch bessere Ergebnisse bei SCS kompensiert werden soll. Das Effizienzprogramm, das ab 2026 jährliche Kosteneinsparungen von EUR 140-160 Mio. bringen soll, wurde bestätigt. Dies dürfte die negativen Effekte aus schwacher europäischer Nachfrage und zunehmender chinesischer Konkurrenz etwas abfedern. Die Analysten von mwb research passen ihre Schätzungen nur geringfügig an, belassen das Kursziel bei EUR 46,00 und bestätigen das Kauf-Rating. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Kion%20Group%20AG
Fr., 28.02.2025       https://research-hub.de/companies/Beiersdorf AG

Beiersdorf erzielte im Q4 2024 ein organisches Umsatzwachstum von 6,3% ggü. Vj. (Konsens: +6,7%), wobei der Konsumbereich mit +8,2% org. zulegte, während tesa einen organischen Rückgang von 2,0% verzeichnete. Für das Gesamtjahr meldete Beiersdorf ein organisches Umsatzwachstum von 6,5% (Konsens: +6,6%) und ein bereinigtes EBIT von EUR 1,37 Mrd. (im Rahmen) – entsprechend einer Marge von 13,9% (im Rahmen; +50 Basispunkte ggü. Vj.) – und erfüllte damit die Unternehmensprognose. Für das GJ25 erwartet Beiersdorf ein über dem Markt liegendes Umsatzwachstum und prognostiziert ein organisches Gruppenwachstum von 4-6% sowie eine leicht höhere bereinigte EBIT-Marge ggü. Vj. Diese Prognose liegt zwar etwas unter den Konsensschätzungen von +5,6% bzw. 14,3%, bleibt aber angesichts geplanter Lagerbereinigungen in China vor dem Thiamidol-Launch beruhigend. Die Analysten von mwb research sehen Beiersdorf weiterhin als attraktive Anlage im globalen Hautpflegemarkt – gestützt durch starke Marken, kontinuierliche Marktanteilsgewinne und erfolgreiche Innovationen wie das Epicelline® Anti-Aging-Serum sowie die zuletzt robuste Entwicklung. Die Analysten erwarten eine stärkere Profitabilitätsdynamik ab 2026 und erhöhen ihr Kursziel auf EUR 146,00 (vorher: EUR 143,00). Das Kauf-Rating wird bestätigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Beiersdorf%20AG
Fr., 28.02.2025       https://research-hub.de/companies/Scout24 SE

Die Scout24 SE verzeichnete auch im Q4 2024 eine weiterhin solide Geschäftsdynamik, mit einem Umsatz und einem operativen EBITDA (op. EBITDA), die mit EUR 147 Mio. (+11% ggü. Vj.) bzw. EUR 91 Mio. (+15% ggü. Vj.) weitgehend im Rahmen der Erwartungen lagen. Der ausgewiesene Umsatz profitierte von einer Rekordzahl an Abonnements sowie der daraus resultierenden Beschleunigung der Abo-Umsätze. Das operative EBITDA-Wachstum wurde zudem maßgeblich durch operative Hebeleffekte und die erfolgreiche Umsetzung der Streamlining- und Interconnectivity-Strategie gestützt. Das Unternehmen bleibt hochgradig cash-generativ und führte trotz der Übernahme von neubau kompass im November im Q4 2024 Aktienrückkäufe in Höhe von EUR 24 Mio. durch (+12% ggü. Vq.). Scout24 erwartet, dass sich das starke Momentum 2025 fortsetzt, mit einem Umsatzwachstum von 12%-14% ggü. Vj. und einer Verbesserung der operativen EBITDA-Marge um bis zu 50 Basispunkte. Auch die mittelfristigen Wachstumsziele bleiben vielversprechend und auf Kurs. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr HALTEN-Rating mit einem angepassten Kursziel von EUR 88,00 (zuvor: EUR 81,00). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Scout24%20SE
Fr., 28.02.2025       https://research-hub.de/companies/Hensoldt AG

Hensoldt lieferte solide vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024, mit starker Profitabilität und gutem Cashflow. Das Wachstum wurde maßgeblich durch die ESG-Übernahme getrieben, während das organische Wachstum bei 9% lag. Die Prognose für 2025 lag leicht unter den Erwartungen, und das ehrgeizige Umsatzziel von 5 Mrd. EUR bis 2030 erscheint herausfordernd angesichts der Nischenposition von Hensoldt und der wachsenden Konkurrenz durch größere Wettbewerber. Die Analysten von mwb research senken ihre kurzfristigen Umsatzschätzungen, heben die mittelfristigen aufgrund positiver Branchendynamik an, sehen jedoch aufgrund der Plattformabhängigkeit und unsicherer Auftragseingänge weiterhin eingeschränkte langfristige Visibilität. Aufgrund der starken Kursentwicklung zuletzt und der moderaten Anpassungen beim Umsatz erhöhen die Analysten ihr Kursziel auf 48,00 EUR (zuvor 45,00 EUR), stufen die Aktie aber weiterhin auf HALTEN ein. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Hensoldt%20AG
Fr., 28.02.2025       https://research-hub.de/companies/Enapter AG

Enapter gab seine vorläufigen Ergebnisse für das GJ24 bekannt, wobei Umsatz und EBITDA im Großen und Ganzen den Erwartungen entsprachen. Trotz der Herausforderungen auf dem Wasserstoffmarkt verzeichnete das Unternehmen eine starke Nachfrage nach seiner fortschrittlichen AEM-Technologie und übertraf damit seine PEM-Wettbewerber. Der Umsatzrückgang in H2 24 war hauptsächlich auf eine Einmalzahlung aus einem US-Geschäft im Vorjahr zurückzuführen, während das organische Wachstum positiv blieb. Der wachsende Auftragsbestand bildet eine solide Grundlage für ihre revidierten Umsatzschätzungen für das GJ25, die nun sicherer erscheinen. Angesichts der Ergebnisse, der schwächer als erwarteten Guidance für das GJ25 und der anhaltenden Marktunsicherheiten haben die Analysten von mwb research ihre Umsatz- und EBITDA-Prognosen angepasst. Daher haben sie ihr Kursziel auf EUR 7,00 gesenkt und ihr Rating von KAUFEN auf Spekulativer KAUF geändert, um die Risiken im Wasserstoffmarkt und die hohe Nettoverschuldung von Enapter besser widerzuspiegeln. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Enapter%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Donnerstag, 03.04.2025, Kalenderwoche (KW) 14, 93. Tag des Jahres, 272 Tage verbleibend bis EoY.