Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Fr., 07.03.2025
https://research-hub.de/companies/The Payments Group Holding
In einem Presseinterview gab CEO Christoph Gerlinger ein Update zum aktuellen Stand des transformativen Akquisitionsplans. Die Payments Group Holding (PGH) treibt den Erwerb einer 75%-Beteiligung an der Payments Group (TPG) voran, die aus vier PayTech-Unternehmen besteht. Die ursprünglich für Anfang 2025 geplante Übernahme verzögert sich aufgrund ihrer Komplexität. Darüber hinaus wurden die finanziellen Prognosen erheblich nach unten angepasst und deutlich revidiert im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen – vermutlich aufgrund des frühen Stadiums der Transaktion und der damit verbundenen Unsicherheiten. Positiv zu vermerken ist, dass der endgültige Kaufpreis weiterhin offen ist, was voraussichtlich die insgesamt niedrigeren Prognosen widerspiegeln und letztlich deutlich unter dem ursprünglich vereinbarten Preis liegen dürfte. PGH plant, die Übernahme durch eine Kombination aus Bar- und Aktienzahlung zu finanzieren. Gleichzeitig befindet sich PGH in einem Rechtsstreit mit dem ehemaligen Großaktionär SGT Capital wegen eines Zahlungsausfalls in Höhe von 2,7 Mio. EUR. Die Analysten von mwb research passen ihre Modellannahmen (post transaction) entsprechend an. Bis weitere Klarheit herrscht, bewerten die Analysten PGH jedoch nun auf Basis des sogenannten Fall-Back-NAV. Dies führt zu einem neuen Kursziel von 1,50 EUR (zuvor 3,00 EUR), womit mwb research seine Kaufempfehlung bestätigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/The%20Payments%20Group%20Holding
Do., 06.03.2025
https://research-hub.de/companies/Viscom SE
Viscom SE ist eines der führenden internationalen Hightech-Unternehmen für automatische optische Inspektionssysteme und Röntgeninspektionslösungen für die Elektronikfertigung. Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand – von der Entwicklung über das Design und den Vertrieb seiner Inspektionssysteme bis hin zu Software-Kompetenz und einem umfassenden Servicepaket.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 26.03.2025 um 10:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Carsten Salewski, CEO & mit Dirk Schwingel, CFO der Viscom SE. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-03-26-10-00/VC6-GR zur Verfügung gestellt.
Do., 06.03.2025
https://research-hub.de/companies/Bayer AG
Bayer meldete gedämpfte Ergebnisse im vierten Quartal 2024. Der Umsatz sank im Jahresvergleich um -1 % auf 11,7 Mrd. EUR (währungs- und portfoliobereinigt [c.p.] stabil zum Vorjahr). Das bereinigte EBITDA ging im Quartalsverlauf jedoch stärker um 22 % im Jahresvergleich auf 2,3 Mrd. EUR zurück, bedingt durch Inflationsdruck, Währungsgegenwind und Wachstumsinvestitionen in neue Produkteinführungen. Dennoch lagen beide P&L-Positionen rund 4 % über den Konsenserwartungen. Schwächere Ergebnisse wurden in allen Segmenten verzeichnet. Bayer gab einen wenig inspirierenden Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 heraus. Der Umsatz soll mit 45,0 bis 47,0 Mrd. EUR in etwa auf dem Niveau von 2024 liegen (-3 % bis +1 % im Jahresvergleich), während das bereinigte EBITDA voraussichtlich auf 9,5 bis 10,0 Mrd. EUR zurückgehen wird (-6 % bis -1 % im Jahresvergleich). Als Gründe nannte das Unternehmen voraussichtliche Gegenwinde durch verstärkten Preiswettbewerb durch Generika bei Xarelto, eine allgemein schwächelnde Nachfrage sowie Sorgen hinsichtlich möglicher Zölle. Trotz der kurzfristigen Herausforderungen bleibt der mittel- bis langfristige Ausblick des Unternehmens solide, mit einer starken Pharmapipeline und wichtigen Fortschritten auf rechtlicher Ebene, wodurch der Weg für eine Rückkehr zum Wachstum ab 2026 geebnet wird. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem reduzierten Kursziel von 29,00 EUR (vorher: 31,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bayer%20AG
Do., 06.03.2025
https://research-hub.de/companies/Cicor Technologies Ltd
Trotz eines schwächeren ersten Halbjahres lieferte Cicor Technologies ein starkes Geschäftsjahr 2024 ab, angetrieben durch akquisitionsgetriebenes Wachstum, eine verbesserte organische Entwicklung im zweiten Halbjahr sowie operative Effizienzsteigerungen. Der Umsatz stieg um 23,3 % im Jahresvergleich auf CHF 480,8 Mio., unterstützt durch M&A-Aktivitäten, während sich die organische Entwicklung schrittweise verbesserte. Das EBITDA sprang um 29,3 % nach oben und übertraf die Erwartungen, während sich der Nettogewinn mehr als verdoppelte. Eine starke Cash-Generierung, diszipliniertes Working-Capital-Management und ein robuster Auftragsbestand bilden eine solide Grundlage für 2025, in dem eine weitere organische Erholung sowie Beiträge aus Akquisitionen erwartet werden. Cicor peilt für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von CHF 520 Mio. bis CHF 560 Mio. sowie ein EBITDA von CHF 60 Mio. bis CHF 70 Mio. an. Nach diesen Ergebnissen und dem positiven Ausblick haben die Analysten ihr Kursziel auf CHF 96,00 (zuvor CHF 83,00) angehoben und ihr Kaufen-Rating bestätigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd
Do., 06.03.2025
https://research-hub.de/companies/Multitude PLC
Multitude hat in letzter Zeit mehrere Nachrichten veröffentlicht, von denen jede ein Teil des Puzzles zum Gesamtbild beiträgt. Zusammengenommen wird sich Multitude auf profitables Wachstum und finanzielle Stabilität konzentrieren. Darüber hinaus erhöht der Umzug in die Schweiz die Flexibilität für Kapitalmaßnahmen und stärkt das internationale Profil des Unternehmens. Die Aufstockung der Beteiligung an der Lea Bank erweitert die Präsenz auf dem nordischen Konsumfinanzierungsmarkt, und das laufende Aktienrückkaufprogramm sowie die erneuerten Kreditratings spiegeln das Vertrauen in die langfristige Strategie, die positiven Aussichten und die gesunde Liquiditätsposition von Multitude wider. Trotz des sich rasch verändernden Marktumfelds ist es dem Management gelungen, neue Mittel zu beschaffen und das Unternehmen zu größerer finanzieller Stabilität zu führen, allerdings zu relativ hohen Kosten, da die Finanzierungskosten steigen und den Gewinn pro Aktie belasten. Die Summe der Nachrichten unterstreicht die strategische Ausrichtung von Multitude auf nachhaltiges Wachstum und Stabilität. mwb researchs Analysten berücksichtigen all diese Effekte in ihrem Modell und bestätigen ihr BUY-Rating mit einem leicht angepassten Kursziel von 12,30 EUR (alt 13,20 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/investment-case/Multitude%20SE
Do., 06.03.2025
https://research-hub.de/companies/Deutsche Rohstoff AG
Die Deutsche Rohstoff lieferte solide vorläufige GJ24-Ergebnisse mit einem Umsatz von EUR 235,4 Mio. (+20% gg. Vj.), der rund 9% über den Erwartungen und auch über der Unternehmensprognose lag, angetrieben durch eine starke Q4-Produktion von 14.700 BOEPD und einen höheren Ölgehalt in Wyoming. Das EBITDA in Höhe von 167,6 Mio. EUR entsprach den Erwartungen, wobei die Marge im 4. Quartal mit 71 % gegenüber den ersten neun Monaten stabil blieb, jedoch aufgrund geringerer sonstiger betrieblicher Erträge unter der des GJ23 lag. Der Nettogewinn in Höhe von 50,2 Mio. EUR lag rund 7 % über den Erwartungen, was wahrscheinlich auf eine niedrigere Steuerquote zurückzuführen ist. Der operative Cashflow von 150 Mio. EUR (+8% gg. Vj.) übertraf die Schätzungen um 25 Mio. EUR, obwohl der freie Cashflow aufgrund hoher Investitionen in Bohrungen und Infrastruktur negativ war. Angesichts einer komfortablen Nettoverschuldung/EBITDA von 0,9x und eines erwarteten starken Starts in das GJ25 bekräftigen mwb researchs Analysten ihr KAUFEN-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 53,00 auf Basis des DCF. Dieser Wertansatz wird auch durch einen deutlichen Abschlag gegenüber der Peer Group und den vor zwei Wochen veröffentlichten Reservenbericht untermauert, der ein Aufwärtspotenzial von 40 % aufweist. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Deutsche%20Rohstoff%20AG
Mi., 05.03.2025
https://research-hub.de/companies/secunet Security Networks AG
Die secunet-Aktie hat sich deutlich von ihrem 52-Wochen-Tief bei 89,00 EUR erholt. Die jüngsten Kursgewinne stehen im Zusammenhang mit möglichen öffentlichen Investitionen in die europäische Verteidigung. Die ReArm Europe-Initiative der Europäischen Union, die Verteidigungsausgaben von bis zu 800 Mrd. EUR freisetzen könnte, eröffnet potenzielle Chancen für secunet. Als vertrauenswürdiger Anbieter hochsicherer IT-Lösungen für deutsche Behörden und die Bundeswehr könnte secunet profitieren, falls Cybersicherheit zu einem Investitionsschwerpunkt wird. Die SINA-Produktfamilie, die bereits heute die Kommunikation und kritische Netze im Behördenumfeld schützt, könnte eine wichtige Rolle bei zukünftigen Modernisierungsmaßnahmen spielen. Auch wenn es derzeit noch zu früh ist, konkrete Auswirkungen zu beziffern, bestätigen die Analysten von mwb research ihr Kursziel von 185 EUR und die Kaufempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG
Mi., 05.03.2025
https://research-hub.de/companies/Elmos Semiconductor SE
Elmos ist nur minimal direkt von potenziellen US-Zöllen betroffen, da die USA nur 2 % des Umsatzes ausmachen. Allerdings dürfen indirekte Risiken durch Störungen in der globalen Automobilzulieferkette sowie inflationsbedingte Belastungen nicht außer Acht gelassen werden. Während Zölle die Preise sowohl für in den USA gefertigte als auch für importierte Fahrzeuge erhöhen und damit die Nachfrage dämpfen könnten, begrenzt die breit diversifizierte Ausrichtung von Elmos auf globale OEMs das Substitutionsrisiko.Größere Handelskonflikte, wechselseitige Strafzölle und Wechselkursvolatilität könnten die Lage zusätzlich verkomplizieren. Diese Faktoren wurden von den Analysten von mwb research teilweise bereits eingepreist. Mit dem erwarteten Beginn eines neuen automobilen Wachstumszyklus im Jahr 2026 sehen die Analysten den jüngsten Kursrückgang jedoch als eine attraktive Einstiegschance. mwb research bestätigt daher die Kaufempfehlung (BUY) mit einem Kursziel von 98,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE
Mi., 05.03.2025
https://research-hub.de/companies/Circus SE
Circus hat den erfolgreichen Abschluss der Vorbereitung der Großserienproduktion für die CA-1-Roboterküche in einer 35.000 m² großen Anlage in China bekannt gegeben, die vom Auftragshersteller Celestica betrieben wird. Die Serienproduktion soll im Mai 2025 beginnen und die ersten Lieferungen an europäische Kunden werden für den Sommer 2025 erwartet. Die skalierbare Produktion kann dreistellige Stückzahlen im Jahr 2025 produzieren, wobei die Kapazität auf 6.000 Einheiten pro Jahr erweitert werden kann, so dass Circus die wachsende weltweite Nachfrage decken kann. Mit Vorbestellungen für 8.400 Einheiten im Wert von 1,8 Mrd. EUR und weiteren 17.000 Systemen, über die noch verhandelt wird, ist das Potenzial erheblich. Circus beschleunigt auch die internationale Expansion und eröffnet Ausstellungsräume in New York und Shanghai. Mit der Ernennung von Claus Holst-Gydesen, einem erfahrenen internationalen Top-Manager, zum Co-CEO für globale Expansion und Strategie ist Circus gut positioniert, um seine Vision umzusetzen. Wir empfehlen weiterhin KAUFEN mit einem Kursziel von EUR 75,00. Ein aktuelles Update aus erster Hand finden Sie in der Aufzeichnung des Roundtables mit dem Management: https://researchhub.de/events/video/2025-02-05-13-30/CA1-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se
Mi., 05.03.2025
https://research-hub.de/companies/Verbio SE
Verbio steht im Geschäftsjahr 2024/25 (Geschäftsjahr endet am 30. Juni) vor erheblichen Herausforderungen, darunter operative Verzögerungen an der US-Anlage in Nevada sowie anhaltender Druck durch niedrige Preise für Treibhausgasminderungen (GHG). Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt das Unternehmen optimistisch hinsichtlich einer Erholung der GHG-Preise im Jahr 2025, getrieben durch eine stärkere CO₂-Nachfrage sowie strengere Betrugskontrollen außerhalb Europas. Zudem kommt es weiterhin zu Verzögerungen beim US-Ausbau, wobei die vollständigen finanziellen Auswirkungen noch unklar sind. Infolgedessen haben die Analysten von mwb research ihre Schätzungen und Investitionserwartungen (CAPEX) angepasst; weitere US-Ausbauprojekte dürften vorerst auf Eis liegen, während sich das Unternehmen auf die vollständige Behebung der operativen Probleme an den bestehenden Anlagen konzentriert. Die Investition in erneuerbare Spezialchemikalien am Standort Bitterfeld in Deutschland bleibt jedoch auf Kurs und bietet langfristiges Wachstumspotenzial sowie Diversifizierung. Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem leicht reduzierten Kursziel von 15,00 EUR (vorher 16,00 EUR), was ein attraktives Aufwärtspotenzial von 85,5 % signalisiert. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Verbio%20SE