Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Fr., 10.05.2024       GEA Group AG

Die GEA Group hat im 1. Quartal 2024 ordentliche Ergebnisse erzielt. Der Umsatz verfehlte den Konsens um 2%, aber das bereinigte EBITDA und der Auftragseingang waren 3% besser. Der organische (org.) Umsatz entwickelte sich mit +3% ggü. Vorjahr nur langsam, da ein starkes Servicegeschäft durch die Schwäche im Neugeschäft weitgehend konterkariert wurde. Eine verbesserte Bruttomarge und operative Kostenkontrolle verhalfen dem Unternehmen jedoch zu einem Wachstum des adj. EBITDA um 5 % yoy auf EUR 180,5 Mio. und zu einem Anstieg der Marge um 100 Basispunkte yoy auf 14,5 % (sequentiell stabil). Trotz eines organischen Rückgangs des Auftragseingangs um 10 % im Jahresvergleich (aufgrund einer hohen Vergleichsbasis) lag das Book-to-Bill-Verhältnis bei komfortablen 1,1x und der Auftragsbestand blieb mit EUR 3,2 Mrd. gesund, was 60 % des Umsatzes für 2023 entspricht. Darüber hinaus ist die Bestätigung des Ausblicks für 2024 vor dem Hintergrund zahlreicher makroökonomischer und geopolitischer Gegenwinde beruhigend. Während das Management eine Verlangsamung des organischen Umsatzwachstums erwartet (der ausgewiesene Umsatz soll zwischen 2023 und 2026 um 4 % wachsen), bleibt es bei den Gewinnkennzahlen (2026E: 15 %+ gegenüber 14,4 % im Jahr 2023). Der laufende Aktienrückkaufplan in Höhe von EUR 400 Mio. (bis Anfang 2025) sollte von den Anlegern ebenfalls positiv bewertet werden. mwb research passt die Schätzungen an und bekräftigt das BUY-Rating mit einem revidierten DCF-gestützten Kursziel von EUR 45,00 (alt: EUR 44,00). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/GEA%20Group%20AG
Fr., 10.05.2024       Lanxess AG

Lanxess hat im 1. Quartal 2024 erneut schwache Zahlen vorgelegt, obwohl sowohl der Umsatz als auch das bereinigte EBITDA 4 % über dem Konsens lagen. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 15 % zurück, belastet durch eine schwache Nachfrage und einen daraus resultierenden Preis- und Mengenrückgang. Das bereinigte EBITDA sank um 47 % gegenüber dem Vorjahr, was auf eine zu geringe Absorption der Fixkosten zurückzuführen ist. Trotz des schwachen Starts in das Jahr 2024 hat das Management seine Prognose für 2024 revidiert. Es rechnet nun mit einem Wachstum des adj. EBITDA zwischen 10 % und 20 % im Jahresvergleich (gegenüber der bisherigen Guidance leicht über Vorjahr, aber immer noch deutlich unter dem normalen Niveau). Diese Ziele erscheinen ehrgeizig. Die FCF-Generierung (-87 Mio. EUR) wurde erneut durch schwache operative Ergebnisse und den Aufbau von Betriebskapital beeinträchtigt. Die Nettoverschuldung stieg gegenüber dem Vorquartal um 4% auf EUR 2,6 Mrd. an. Auch wenn man anerkennen sollte, dass die zahlreichen Kostensenkungsmaßnahmen von Lanxess das Geschäft strukturell stärken könnten, geben die hohe Verschuldung und das nach wie vor gedämpfte Nachfrageumfeld Anlass zur Sorge. Mit einem Kursanstieg von 12% in den letzten 3 Monaten erscheint die Bewertung fair. mwb research stuft die Aktie von KAUFEN auf HALTEN herab und revidiert das Kursziel auf EUR 30,00 (alt: EUR 27,00). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Lanxess%20AG
Fr., 10.05.2024       United Internet AG

United Internet (UI) meldete im 1. Quartal 24 vernünftige Ergebnisse mit einem Umsatzwachstum von ca. 2 % im Jahresvergleich und einem Anstieg des bereinigten EBITDA um 7 % im Jahresvergleich. Damit wurden die Konsenserwartungen um 1 % bzw. 3 % verfehlt. Ohne Berücksichtigung der Kosten für den Ausbau des 1&1-Mobilfunknetzes war die zugrunde liegende Performance mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA um 14 % im Jahresvergleich stärker. Darüber hinaus blieb der Zuwachs an kostenpflichtigen Verträgen mit 200.000 Einheiten in Q1 stark und erreichte 28,7 Millionen Nutzer. Das Management geht davon aus, dass sich die gesunde Wachstumsdynamik auch im Jahr '24 fortsetzen wird, und bestätigte seine Prognosen für das Geschäftsjahr '24 - es wird erwartet, dass Umsatz und operatives EBITDA um 5 % bzw. 9 % gegenüber dem Vorjahr wachsen werden. Was die Geschäftsexpansion anbelangt, so macht UI gute Fortschritte beim Ausbau seines 5G-Mobilfunknetzes. In diesem Zusammenhang sollte die langfristige exklusive Roaming-Vereinbarung zwischen 1&1 Mobilfunk und Vodafone zur Verbesserung der 2G-, 4G- und 5G-Abdeckung der Gruppe als Katalysator wirken. Darüber hinaus sollte die bevorstehende Entscheidung der deutschen Regulierungsbehörde BNetzA über die Verlängerung der 800MHz (4G)-Spektrumlizenz in den kommenden Wochen eine wichtige Rolle spielen. mwb research bekräftigt seine BUY-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von EUR 28,00. vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/United%20Internet%20AG
Fr., 10.05.2024       Formycon AG

Formycon hat die Zahlen für Q1 2024 veröffentlicht. Die Umsatzerlöse gingen von 32,4 Mio. EUR auf 17,7 Mio. EUR zurück; Im Vorjahreswert war eine Vorauszahlung von Fresenius Kabi in Höhe von 10 Mio. EUR enthalten. Die operativen Kosten spiegelten einen Anstieg der F&E-Kosten im Zusammenhang mit FYB208 und FYB209 sowie einen Aufbau von Kapazitäten und Personal wider. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR -1,2 Mio. gegenüber EUR -0,4 Mio. im Vorjahr, wobei höhere Erträge aus FYB201 den Kostenanstieg teilweise kompensierten. Nach der jüngsten Kapitalerhöhung ist die Liquiditätslage des Unternehmens weiterhin komfortabel, und zudem zusätzliche Mittel über eine flexibel abrufbare Gesellschafter-Kreditlinie zur Verfügung stehen. Insgesamt hat das erste Quartal das Bild bestätigt, das bei der Präsentation der GJ23-Ergebnisse vor einigen Wochen skizziert wurde. mwb research bestätigt das Kursziel und Rating (EUR 81,00, KAUFEN). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG
Fr., 10.05.2024       Puma SE

Puma hatte einen langsamen Start ins Geschäftsjahr. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Quartal 2024 einen marginalen Anstieg des Umsatzwachstums auf währungsbereinigte (c.a.) 0,5 % (Konsens: -1 %) ggü Vorjahr, wenngleich die berichteten Zahlen den Erwartungen entsprachen. Währungseffekte belasteten weiterhin das Ergebnis, was zu einem Rückgang des EBIT um 9 % ggü. Vorjahr führte. Positiv zu vermerken ist, dass das EBIT immer noch 7% über den Konsenserwartungen lag. Angesichts des schwachen Konsumklimas und der volatilen Nachfrage vor dem Hintergrund des makroökonomischen und geopolitischen Gegenwinds zeigte sich das Management von Puma dennoch zuversichtlich, die Ziele für 2024 zu erreichen. So wurde der Ausblick für 2024 bestätigt. Bei unveränderten Schätzungen bestätigt mwb research das Kursziel von EUR 60,00 und das BUY-Rating für die Aktie. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/research/Puma%20SE
Fr., 10.05.2024       Stabilus SE

Die Ergebnisse des 2. Quartals des Geschäftsjahres 2024 von Stabilus waren lau. Der Umsatz wuchs nur um 1% und das adj. EBIT sank um 5% gegenüber dem Vorjahr, wobei sich die Marge um 70 Basispunkte auf 12,4% verschlechterte. Das starke Umsatz- und Gewinnwachstum in der Region APAC wurde durch ein nach wie vor schwieriges Marktumfeld in Nord- und Südamerika und den anhaltenden Inflationsdruck getrübt. Auch in der Region EMEA ließ die Dynamik nach. Dennoch hofft das Management auf eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte, die vor allem durch die Beiträge der erworbenen Unternehmen DESTACO und Cultraro sowie eine Verbesserung im Industriegeschäft unterstützt wird. Stabilus geht davon aus, dass DESTACO im zweiten Halbjahr GJ24 EUR 100 Mio. zum Umsatz beitragen und eine EBIT-Marge von 20% erzielen wird. Das Management geht davon aus, dass der Umsatz und die adj. EBIT-Marge das untere Ende der jeweiligen ursprünglichen Prognosespanne (EUR 1,4 Mrd. - EUR 1,5 Mrd.; 13% - 14%) erreichen werden. Nach der fremdfinanzierten Übernahme von DESTACO stieg der Nettoverschuldungsgrad auf 2,8x (0,2x Ende Q1). Der Fokus liege nun auf dem Abbau des Verschuldungsgrads, um ihn in den nächsten 2-3 Jahren auf unter 2,0x zu senken und sich anschließend dem langfristigen Ziel von 1,0x anzunähern. mwb research passt die Schätzungen an, die bereits Kosten und Synergien von DESTACO enthielten, und reduziert das Kursziel auf EUR 70,00 (alt EUR 72,00). Das Rating der Analysten bleibt auf KAUFEN. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Stabilus%20SE
Fr., 10.05.2024       AUTO1 GROUP SE

AUTO1 hat im ersten Quartal 2024 ein starkes Ergebnis erzielt und den Konsens in allen Parametern übertroffen. Der Umsatz lag 2 % über den Markterwartungen bei um 3% über den Erwartungen liegenden Absatzzahlen, während das Bruttoergebnis um 10% und das bereinigte EBITDA von 17 Mio. EUR den Konsens klar übertrafen. Der Absatz stieg in Q1 um 4% gegenüber dem Vorjahr (gegenüber -3% in Q4 2023), obwohl die durchschnittlichen Verkaufspreise noch immer niedriger waren (-7% gegenüber dem Vorjahr), was zu einem Umsatzrückgang von 3% ggü. Vorjahr führte. AUTO1 konnte jedoch wesentliche Fortschritte bei der Profitabilität erzielen: Der Bruttogewinn stieg um 23% und der Bruttogewinn pro Einheit (GPU) um 19% auf EUR 993. Außerdem konnte das Unternehmen erstmals einen adj. Nettogewinn von 1 Mio. EUR erzielen. Angesichts der guten Fortschritte in Q1 hat das Unternehmen seine Prognose für den Bruttogewinn und das adj. EBITDA angehoben, und die Absatzziele beibehalten. mwb research ist der Ansicht, dass AUTO1 seine Effizienz weiter verbessern und seine Profitabilitäsziele erreichen wird. Die Analysten haben die Schätzungen im Zuge der revidierten Guidance angehoben. mwb research bestätigt das Kursziel von EUR 8,00 und das BUY-Rating. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AUTO1%20GROUP%20SE
Fr., 10.05.2024       CompuGroup Medical SE & Co KgaA

Die CompuGroup (CGM) hatte einen langsamen Start ins Jahr 2024. Das Unternehmen meldete im ersten Quartal ein bescheidenes organisches Umsatzwachstum von 3% (ohne Telematikinfrastruktur-Umsätze des letzten Jahres) auf einer hohen vergleichbaren Basis, während das bereinigte EBITDA nur um 1% stieg (Marge: +70 Basispunkte im Vergleich zum Vorjahr) und damit 4% hinter dem Konsens zurückblieb. Die Rentabilität wurde größtenteils durch die Veräußerung der türkischen Geschäftsaktivitäten von CGM gestützt; daher betrachten wir sie als von geringer Qualität. Die Unternehmensleitung bekräftigte ihre Prognose für 2024, was beruhigend ist. Die Analysten von mwb research gehen jedoch weiterhin davon aus, dass die ausgewiesenen Margen im Jahr 2024 schwach bleiben werden. Dennoch erkennen die Experten die Marktposition und die langfristigen Aussichten von CGM an, da es sich um ein qualitativ hochwertiges Softwareunternehmen handelt, das einen sehr widerstandsfähigen und stabilen Kundenstamm im Medizin- und Gesundheitsmarkt bedient. Angesichts der Streichung der mittelfristigen Guidance (adj. EBITDA-Marge ~27% im GJ25) senken die Analysten ihre Schätzungen, sehen aber angesichts der Kursschwäche (-45% gg. Vj.) noch Aufwärtspotenzial, weshalb mwb research das KAUFEN-Rating mit einem weiter gesenkten Kursziel von EUR 36,00 (alt EUR 42,00) bekräftigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/CompuGroup%20Medical%20SE
Fr., 10.05.2024       Carl Zeiss Meditec AG

Carl Zeiss Meditec (CZM) meldete schwache Ergebnisse im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2024, wobei Umsatz und adj. EBIT um 7% bzw. 13% hinter dem Konsens zurückblieben. Der Umsatz sank aufgrund ungünstiger Wechselkurse um 6% im Jahresvergleich, während er organisch Umsatz nahezu unverändert blieb. Der anhaltende Abbau von Lagerbeständen in China wirkte sich sowohl auf die Umsatzerlöse als auch auf die Rentabilität aus. Das adj. EBIT sank um 43% yoy (Marge: -6,7ppt yoy auf 10,4%) aufgrund einer schwachen Bruttomargen (-4,5ppt yoy). Dennoch erwartet das Management eine Erholung von Umsatz und EBIT, da der Lagerabbau fast abgeschlossen ist. Es wies auch auf einen stärkeren Auftragseingang im März und April hin. CZM hat nun eine spezifischere Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 2,20 Mrd. bis EUR 2,25 Mrd. einschließlich DORC abgegeben und bekräftigt, dass das adj. EBIT auf dem Niveau des Vorjahres bleiben sollte. Zwar gebe es nach wie vor kurzfristigen Gegenwind, doch sobald diese Einschränkungen und Produktmixeffekte nachließen, sollten das langfristige Potenzial von CZM und die Synergien aus DORC in den Fokus rücken. Die Analysten von mwb research passen ihre Schätzungen aufgrund der jüngsten Ergebnisse und des Ausblicks an. Der Analyst ändert das Kursziel auf EUR 101,00 (alt: EUR 110,00), während das Rating bei HOLD bleibt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Carl%20Zeiss%20Meditec%20AG
Fr., 10.05.2024       Siemens Energy AG

Siemens Energy (SE) hat im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2024 starke Ergebnisse vorgelegt. Während der Umsatz den Konsenserwrtungen entsprach, übertraf der Auftragseingang die Markterwartungen um 5 % und der bereinigte Gewinn (ohne Sondereinflüsse [ex-SI]) übertraf mit 170 Mio. EUR die Markterwartungen von 3 Mio. EUR. Grid Technologies (GT) und Gas Services (GS) verzeichneten weiterhin eine starke Umsatz- und Gewinndynamik. SE schloss das 2. Quartal mit einem rekordhohen Auftragsbestand von 119 Mrd. EUR (ca. das 3,8-fache des Umsatzes im GJ 2023) ab, mit einem Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz (Book-to-Bill) von 1,14 im 2. Quartal. Erfreulicherweise meldete das Unternehmen einen positiven FCF (vor Steuern) von 483 Mio. EUR (gegenüber einem negativen FCF von 283 Mio. EUR in Q1), der auf ein umsichtiges Working Capital Management zurückzuführen ist. Angesichts der guten Fortschritte im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres erhöhte das Management seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024, indem es die Umsatzwachstumserwartung deutlich anhob, die Schätzung für die adj. Gewinnmarge nach oben korrigierte und nun einen positiven FCF von EUR 1,0 Mrd. (gegenüber einem negativen Wert von ca. EUR 1,0 Mrd. zuvor) sowie höhere Erlöse aus Veräußerungen erwartet. Was die Sorgen bei Gamesa betrifft, so ergreift SE mehrere Initiativen, um Qualitätsprobleme bei Onshore-Windturbinen zu beheben, und rechnet mit einer Erholung der Umsätze im zweiten Halbjahr. Mit Ausnahme der Windkraftanlagen profitieren alle anderen Geschäftsbereiche von einem starken Nachfragewachstum. mwb research erhöht das Kursziel auf EUR 26,00 (von EUR 22,00) und berücksichtigt damit den jüngsten Ausblick. Die Aktie ist nach wie vor unterbewertet und mwb research bekräftigt das KAUFEN-Rating. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Siemens%20Energy%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Sonntag, 30.06.2024, Kalenderwoche (KW) 26, 182. Tag des Jahres, 184 Tage verbleibend bis EoY.