Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Fr., 28.06.2024       Rigsave S.p.A.

Rigsave S.p.A., ein italienisches Finanzdienstleistungsunternehmen, wurde im vergangenen Dezember an der Frankfurter Börse notiert, wobei der Aktienkurs von 18,00 EUR bis Ende Mai auf einen Höchststand von 37,00 EUR stieg. Der Handel wurde jedoch ohne Begründung von der Börse ausgesetzt, was zu der Einstufung 'Under Review' führte, da das Kurspotenzial nicht ermittelt werden kann. Rigsave bietet eine breite Palette von Investment-Lösungen an und verfügt über eine starke Wachstumsstrategie, die sich auf seine Fintech-Plattformen und seinen vielfältigen Kundenstamm stützt. Das Rating des Unternehmens wird neu vergeben, sobald der Handel wieder aufgenommen wird. Das vollständige Update kann unter https://www.research-hub.de/companies/Rigsave%20S.p.A. heruntergeladen werden.
Fr., 28.06.2024       energenta AG

Die Analysten von mwb research nehmen die Coverage der energenta AG mit einer KAUFEN-Empfehlung und einem Kursziel von EUR 4,30 auf, was einem Aufwärtspotenzial von 22,9% entspricht. energenta revolutioniert die Kunststoffrecyclingindustrie, indem es Kunststoffabfälle in wertvolle Sekundärrohstoffe umwandelt. Dies steht im Einklang mit den neuen EU-Vorschriften, die bis zum Jahr 2030 einen Recyclinganteil von bis zu 35% in neuen Kunststoffen vorschreiben. energenta will diese Lücke schließen, indem es sein Know-how und seine fortschrittlichen Verarbeitungstechnologien nutzt. Durch die Umwandlung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffabfällen in energiereiche Brennstoffe und von wiederverwertbaren Kunststoffabfällen in hochwertige Rezyklate unterstützt energenta die Industrie bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und der Verbesserung der Nachhaltigkeit und positioniert energenta als wichtigen Akteur in der entstehenden Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/energenta%20AG
Fr., 28.06.2024       Staige One AG

Die Staige One AG ist eine Partnerschaft mit dem Club Atlético Osasuna eingegangen und hat vier mit KI ausgestattete Kameras in die Trainingseinrichtungen des Clubs integriert. Diese Kameras werden Spielzüge aufzeichnen und analysieren sowie die Spiele verschiedener Osasuna-Teams live übertragen. Diese Zusammenarbeit ist ein Beweis für die technologische Führungsrolle von Staige und sein Wachstumspotenzial auf dem spanischen Markt. Die Partnerschaft bietet Osasuna fortschrittliche Analysemöglichkeiten für Trainer und Spieler und sorgt gleichzeitig für zusätzliche Einnahmen durch Spielübertragungen. Dieser Schritt könnte die Expansion von Staige in spanische Breitenfußballvereine erleichtern und zur Digitalisierung des Jugendfußballs in Spanien beitragen. Nach den jüngsten Partnerschaften mit Beşiktaş Istanbul und dem FC Dordrecht ist Osasuna der zweite LaLiga-Verein, der die Technologie von Staige einsetzt. Dieser Trend deckt sich mit Expertenmeinungen, wonach die datenbasierte Spielanalyse in Zukunft für die Leistung von Spitzenmannschaften entscheidend sein wird, und positioniert Staige als einen potenziellen Hauptnutznießer bei der Bereitstellung des erforderlichen Fachwissens für Fußball- und andere Sportvereine. KAUFEN, PT EUR 6,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Staige%20One%20AG
Do., 27.06.2024       Ceconomy AG

Ceconomy erweitert seine Präsenz in der Schweiz durch die Übernahme von 20 Melectronics-Märkten der Migros. Diese strategisch ausgewählten Standorte werden in Xpress-Märkte umgewandelt, die praktische Elektronikartikel und eine starke Online-Anbindung bieten. Unabhängig davon emittierte Ceconomy eine neue Anleihe über 500 Mio. EUR mit einem Zinssatz von 6,25 %, der an Nachhaltigkeitsziele gebunden ist. Zudem hat das Unternehmen ein Rückkaufangebot für seine bestehende Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio. EUR und einer Laufzeit bis 2026 und 1.75% Kupon unterbreitet. Insgesamt haben die Analysten ihre Schätzungen angehoben, um den Fortschritten des Unternehmens bei der Transformation im Hinblick auf die GJ25/26-Ziele Rechnung zu tragen. Die Analysten erhöhen ihr Kursziel auf EUR 3,50 (alt: EUR 3,00). Das Rating wird bestätigt: KAUFEN. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Ceconomy%20AG
Do., 27.06.2024       Nordex SE

Wie im April-Update von mwb research erwähnt, gibt es erste Anzeichen für eine Belebung des US-Geschäfts. Die heutige Ankündigung von Nordex, das US-Werk wieder in Betrieb zu nehmen, um die lokalen Produktionsanforderungen des Inflation Reduction Act (IRA) zu erfüllen, bestätigt diesen Trend. Der IRA hatte das US-Geschäft in den vergangenen zwei Jahren stark gebremst und zu Null-Installationen und Aufträgen geführt. Nach den Rekordwerten in Europa (Auftragseingang in Europa um 60 % im GJ23 und 108 % im Q1 24) könnte sich die Wiederbelebung des US-Marktes jedoch deutlich positiv auf den weiteren Gesamtauftragseingang auswirken, was die ursprüngliche Anlagethese von mwb research für Nordex stützt. Die Analysten von mwb research sind der Ansicht, dass Nordex zu höherem Wachstum und höherer Rentabilität zurückkehren kann, da sich die Vertragsbedingungen verbessern und der Auftragseingang wahrscheinlich noch stärker sein wird als derzeit, insbesondere wenn der US-Markt zu seiner früheren Stärke zurückkehrt. Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung und halten ihr Kursziel von EUR 22,00 aufrecht. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE.
Mi., 26.06.2024       CompuGroup Medical SE & Co KgaA

CompuGroup Medical (CGM) hat seine Präsenz in Nordeuropa durch die Übernahme des norwegischen Softwareunternehmens Pridok AS, einem Spezialisten für Lösungen im Gesundheitswesen, ausgebaut. Pridok wurde 2013 gegründet und hat sich mit einem Marktanteil von 20% im Hausarztmarkt zu einem wichtigen Akteur im digitalisierten Gesundheitswesen in Skandinavien entwickelt. Trotz der geringen Größe des Unternehmens mit einem Umsatz von 4,1 Mio. EUR im Jahr 2023 und einem Wachstum von 32 % ist der Übernahmepreis von 35,7 Mio. EUR (der mit zusätzlichen Earn-Out-Kosten in Höhe von 16,7 Mio. EUR auf das 12,7-Fache des Umsatzes ansteigen könnte) bemerkenswert hoch. Ziel der Übernahme ist es, das webbasierte Patientenjournalsystem von Pridok zu nutzen, um das Angebot von CGM zu erweitern und möglicherweise in neue Märkte zu expandieren. Die hohen Kosten und der reife digitale Markt Norwegens stellen jedoch eine Herausforderung für den erwarteten Wert dieser Übernahme dar. Die sehr teure Mikro-Akquisition wird in der Gewinn- und Verlustrechnung von CGM vollständig verpuffen, weshalb die Analysten von mwb research ihre Schätzungen nur geringfügig anpassen. Bleibt ein KAUFEN mit einem unveränderten Kursziel. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/CompuGroup%20Medical%20SE
Mi., 26.06.2024       Carl Zeiss Meditec AG

Carl Zeiss Meditec (CZM) hat kürzlich den Ausblick für das Geschäftsjahr 23/24 aufgrund schwacher Nachfrage und zurückhaltender Investitionen auf Kundenseite gesenkt, was zu einem deutlichen Kursrückgang führte. Die führenden Marktpositionen, die Stärke der Marke und die robuste F&E-Pipeline von CZM stellen jedoch einen starken Investment Case dar. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage im Gesundheitswesen steigt, was sich positiv auf den Umsatz und die Rentabilität von CZM auswirken sollte. Die finanzielle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und die steigenden wiederkehrenden Einnahmen unterstützen die Fähigkeit, sich von kurzfristigen Störungen zu erholen. Mit Kostensenkungsmaßnahmen und einer prognostizierten Rückkehr zum Wachstum im Geschäftsjahr 24/25 bleiben die langfristigen Aussichten von CZM solide. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Kursziel von EUR 80,00 und stufen die Aktie von HALTEN auf KAUFEN hoch, wobei sie den derzeit niedrigen Aktienkurs als attraktiven Einstiegspunkt für Investoren hervorheben. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Carl%20Zeiss%20Meditec%20AG
Di., 25.06.2024       HWK 1365 SE

In einem Call mit dem Management von HWK 1365 SE (HWK) haben die Analysten von mwb research wesentliche Planungsprämissen aktualisiert. Insbesondere die Steuerquote wird voraussichtlich niedriger ausfallen als bisher durch die Analysten angenommen. Nach Adjustierung des Modells kommen die Experten zu einem neuen Kursziel von EUR 86,50 (alt: EUR 80,00) und empfehlen weiterhin KAUFEN. Zur Erinnerung: HWK ist der Weltmarktführer für große Kalanderwalzen, einem High Tech-Produkt, das für die Herstellung hochwertiger Papiere und Kartons unerlässlich ist. Mit einem Marktanteil von 80% in dieser Nische beliefert das Unternehmen führende Papiermaschinenhersteller und profitiert von Wachstumstreibern wie dem zunehmenden Einsatz von beschichtetem Karton und Faltschachteln sowie dem Ausbau des Servicegeschäfts und der Diversifizierung in die Lebensmittelindustrie. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HWK%201365%20SE
Di., 25.06.2024       ATOSS Software SE

Atoss Software hat in den letzten Tagen seinen Aktiensplit durchgeführt, bei dem die Aktionäre für jede Atoss-Aktie eine zusätzliche Aktie erhalten. Dadurch verdoppelt sich die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien, allerdings ohne dass sich dies auf den Gesamtwert des Unternehmens auswirkt. Ziel ist es, die Liquidität der Aktie zu erhöhen. Im Mai änderte Atoss außerdem seine Rechtsform in eine SE, um die Stellung als global agierendes Unternehmen zu unterstreichen. Die Analysten von mwb research haben ihr Kursziel aufgrund des Aktiensplits auf 114,50 EUR (vor Split: 229,00 EUR) angepasst und stufen die Aktie weiterhin mit HALTEN ein. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ATOSS%20Software%20SE
Mo., 24.06.2024       LS telcom AG

LS telcom konnte sich in einem schwierigen Markt behaupten, berichtete jedoch einen Umsatzrückgang von 17% im ersten Halbjahr 2023/2024 auf EUR 17,6 Mio. Die Investitionszurückhaltung im öffentlichen Sektor führte zu einem verhaltenen Geschäftsverlauf, doch der Vorstand ist optimistisch, im zweiten Halbjahr aus dem bestehenden Auftragsbestand einen Umsatz in Höhe von EUR 15,5 Mio. zu generieren und bestätigt die Jahresprognose. LS telcom stärkt seine internationale Ausrichtung weiter und fokussiert sich zunehmend auf militärisches Frequenzmanagement. Zudem sorgen langfristige Wartungsverträge mit einem hohen Anteil wiederkehrender Umsätze für eine stabile, planbare Entwicklung. Daher bestätigen mwb research’s Analysten ihre Schätzungen und ihr Kursziel von EUR 6,50. Das Rating KAUFEN wird ebenfalls bestätigt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/LS%20telcom%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Sonntag, 30.06.2024, Kalenderwoche (KW) 26, 182. Tag des Jahres, 184 Tage verbleibend bis EoY.