Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 31.07.2025       https://research-hub.de/companies/airbus-se

Airbus meldet Q2 2025-Umsätze von 16,1 Mrd. EUR (0,5 % yoy), jedoch sinkt das bereinigte EBIT um 12 % yoy, wenn der einmalige Effekt von 989 Mio. EUR aus dem Bereich Defense and Space (D&S) aus dem Jahr 2024 herausgerechnet wird. Das EBIT des Geschäftsbereichs Commercial Aircraft fiel um 16 %, wobei die Auslieferungen um 6 % yoy auf 170 Einheiten zurückgingen, einschließlich eines Rückstands von 19 A320, der auf die anhaltenden Engpässe in der Lieferkette zurückzuführen ist, wodurch 60 A320 nicht ausgeliefert wurden. Trotz eines Anstiegs des EBIT um 35 % verschlechterte sich die tatsächliche operative Leistung, und das Nettoeinkommen, das um 63 % stieg, verschwindet, wenn man den Basiseffekt herausrechnet. Der Auftragseingang im Bereich D&S fiel um 16 %, was ein Warnsignal im Kontext steigender globaler Verteidigungshaushalte darstellt. Gleichzeitig stiegen die Umsätze in der Region Asien-Pazifik auf 27 % (im Vergleich zu 20 % yoy), aber die zunehmende Konkurrenz durch COMAC stellt ein langfristiges strukturelles Risiko dar, das in der Bewertung von Airbus noch nicht berücksichtigt wird. Wir stufen Airbus auf VERKAUFEN (zuvor HALTEN) herab, bei einem unveränderten Kursziel von 142,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/airbus-se
Do., 31.07.2025       https://research-hub.de/companies/symrise-ag

Symrise legte ein schwaches Q2 vor – das organische Umsatzwachstum verlangsamte sich auf 2,0 % (Q1: 4,2 %), und die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 wurde aufgrund anhaltender Schwäche im Heimtierfuttersegment und vorsichtigem Kundenverhalten nach unten angepasst. Trotz des Drucks auf der Umsatzseite bleibt die Margenentwicklung solide – getragen durch Skaleneffekte, Verbesserungen im Produktmix sowie erste Erfolge des ONE SYM-Programms. Das Management treibt weiterhin strukturelle Optimierungen und eine Fokussierung des Portfolios voran, was das Vertrauen in die mittelfristigen Ziele stärkt. Um dem aktuell dynamischen und vorsichtigeren Nachfrageumfeld Rechnung zu tragen, senken wir unsere Umsatzerwartungen leicht, halten jedoch an unserer Margenprognose fest. Wir bestätigen unsere KAUF-Empfehlung mit einem leicht reduzierten Kursziel von 105,00 EUR (zuvor: 110,00 EUR) – und sehen die jüngste Schwäche der Aktie als attraktive Einstiegsgelegenheit in eine hochwertige Investmentstory.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/symrise-ag
Do., 31.07.2025       https://research-hub.de/companies/kion-group-ag

Kions Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 entsprachen den Erwartungen des Managements aus dem Pre-Close-Call. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 6 % auf 2,7 Mrd. EUR zurück (mwb-Schätzung: 2,8 Mrd. EUR), und das bereinigte EBIT sank im Jahresvergleich um 14 % auf 189 Mio. EUR (mwb-Schätzung: 200 Mio. EUR). Damit lagen Umsatz und EBIT um 2 % bzw. 4 % unter den Konsensschätzungen. Die bereinigte EBIT-Marge verschlechterte sich im Jahresvergleich um 70 Basispunkte auf 7,0 % (quartalsweise unverändert), da das Segment Industrial Trucks & Services (IT&S) mit Unterauslastung der Werke und Preisdruck zu kämpfen hatte. Der Auftragseingang war jedoch mit 3,5 Mrd. EUR im zweiten Quartal außergewöhnlich stark und wuchs sowohl im Jahresvergleich als auch sequenziell um rund 30 %, hauptsächlich getrieben vom Segment Supply Chain Solutions (SCS). Der gesamte Auftragseingang übertraf den Konsens deutlich um 14 %, obwohl Kion darauf hinwies, dass die Entwicklung des Auftragseingangs weiterhin volatil ist. Angesichts eines soliden Auftragsbestands von 5,0 Mrd. EUR zum Quartalsende (-6 % im Jahresvergleich; +12 % im Quartalsvergleich) und eines guten operativen Fortschritts im ersten Halbjahr bestätigte das Management seine Ziele für das Gesamtjahr 2025 – darunter Umsätze von 10,9–11,7 Mrd. EUR (-5 % bis +2 % im Jahresvergleich) und ein bereinigtes EBIT von 720–870 Mio. EUR (-21 % bis -5 % im Jahresvergleich). Wir sind der Meinung, dass die Bewertung zunehmend ambitioniert erscheint, und stufen die Aktie auf Verkaufen herunter – mit einem unveränderten Kursziel von 46,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/kion-group-ag
Mi., 30.07.2025       https://research-hub.de/companies/redcare-pharmacy-nv

Redcare Pharmacy (RDC) meldete solide Q2-2025-Ergebnisse und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 26,5 % auf 709 Mio. EUR, angetrieben von einem Zuwachs im Rx-Bereich von 48,2 % – darunter +125 % in Deutschland aufgrund der starken Nutzung von CardLink. Der Non-Rx-Umsatz wuchs um 17 % yoy. Das bereinigte EBITDA legte um 21 % auf 18,1 Mio. EUR zu, bei einer Marge von 2,6 % (+1,3 pp qoq, –10 bps yoy). Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 (>25 % Umsatzwachstum) wurde bestätigt. Auch wenn sich das Momentum im zweiten Halbjahr aufgrund schwieriger Vergleichswerte abschwächen könnte, stützen die zunehmende e-Rx-Durchdringung sowie die Verlängerung der CardLink-Lizenz (bis Januar 2027) das strukturelle Wachstum. Wir bestätigen unser Kursziel von 144,00 EUR und unsere Kaufempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/redcare-pharmacy-nv
Mi., 30.07.2025       https://research-hub.de/companies/teamviewer-se

TeamViewer (TMV) meldete solide Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 mit einem Pro-forma-Umsatz von 190,7 Mio. EUR (+6% cc), der durch ein starkes Wachstum im Unternehmensbereich (+15% cc) getrieben wurde. Regional führte EMEA, während die Schwäche des öffentlichen Sektors in den USA AMERICAS belastete. Das bereinigte EBITDA stieg um 17% auf 84,0 Mio. EUR, wodurch sich die Marge auf 44% erhöhte und das disziplinierte Kostenmanagement zum Tragen kam. Allerdings enttäuschte 1E in kommerzieller Hinsicht, da die Umsätze sequenziell zurückgingen und die Ergebnisse des ersten Halbjahres hinter den Gesamtjahreszielen zurückblieben. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 wurde bestätigt, aber 1E muss in der zweiten Jahreshälfte eine Beschleunigung vornehmen. Insgesamt zeigte TeamViewer operative Widerstandsfähigkeit. Wir behalten unsere Kaufempfehlung und unser Kursziel von 15,50 Euro bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/teamviewer-se
Mi., 30.07.2025       https://research-hub.de/companies/krones-ag

Krones erzielte im 2. Quartal 2025 mit einem Umsatz von 1,32 Mrd. EUR (+0,6% ggü. Vorjahr) und einem EBITDA von 139 Mio. EUR (+6,4% ggü. Vorjahr) solide Ergebnisse, die weitgehend den Erwartungen entsprachen. Der Auftragseingang blieb mit 1,29 Mrd. EUR stabil, so dass der starke Auftragsbestand von 4,29 Mrd. EUR erhalten blieb. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr um 6,7 %, und die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 10,6 %, unterstützt durch operative Effizienz und einen vorteilhaften Geschäftsmix. Trotz des schwächeren freien Cashflows aufgrund des höheren Working Capital bleibt die Bilanz mit einer Nettoliquidität von 375 Mio. EUR stark. Das Management bekräftigte die Prognose für das Gesamtjahr, die ein Umsatzwachstum von 7-9% und eine EBITDA-Marge von 10,2-10,8% vorsieht. Krones bleibt auf dem Weg zu seinen mittelfristigen Zielen und bietet robuste Fundamentaldaten. Wir behalten unser BUY-Rating und unser Kursziel von 160,00 EUR bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/krones-ag
Mi., 30.07.2025       https://research-hub.de/companies/takkt-ag

TAKKT meldete für das zweite Quartal/Halbjahr 25 entsprechend der Vorankündigung schwache Ergebnisse. Das operative Umfeld blieb im Berichtsquartal angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten und des Gegenwinds durch US-Zölle schwierig. Der Umsatz sank im 2. Quartal um 7,7 % auf EUR 240,3 Mio. (organisch: -5,7 % yoy), belastet durch die Schwäche in allen Segmenten. Die bereinigte (adj.) EBITDA-Marge verschlechterte sich im Berichtsquartal um 3,0 Prozentpunkte auf 3,6 %, bedingt durch geringere Umsätze und höhere Frachtkosten, die zum Teil auf die Auswirkungen der US-Zölle zurückzuführen sind. Das Management rechnet kurzfristig nicht mit einer Erholung der Nachfrage und bestätigte seinen kürzlich gekürzten Ausblick für das Geschäftsjahr 25 - der organische Umsatz wird um 2-9% gegenüber dem Vorjahr zurückgehen und die adj. EBITDA-Marge wird bei ca. 4,0%-6,0% liegen. Die FCF-Prognose des Managements für das GJ im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-EUR-Bereich (H1: -9,3 Mio. EUR aufgrund des Lageraufbaus) war jedoch beruhigend. Die Implementierung eines neuen Betriebsmodells und die Zentralisierung von Dienstleistungen könnten langfristig Effizienzgewinne bringen, die damit verbundenen Kosten könnten jedoch kurzfristig eine Belastung darstellen. Wir behalten unsere kürzlich angepassten Schätzungen und unser Kursziel von EUR 7,50 bei und stufen die Aktie weiterhin mit KAUFEN ein - für Anleger mit guter Risikobereitschaft, die auf einen mittelfristigen Turnaround setzen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/takkt-ag
Di., 29.07.2025       https://research-hub.de/companies/koenig-bauer-ag

Koenig & Bauer erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von EUR 550,4 Mio., wobei ein starkes vorläufiges Q2-Ergebnis (+7% ggü. Vorjahr) ein schwächeres Q1 ausglich. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in Q2 deutlich auf EUR 1,8 Mio. (Q2/24: -EUR 20,9 Mio.), was auf die Fortschritte bei der Restrukturierung im Rahmen des "Spotlight"-Programms zurückzuführen ist. Das Book-to-Bill-Verhältnis von 1,21x in Q2 spiegelt die anhaltende Nachfrage wider, die den Auftragsbestand auf einen Rekordwert von EUR 1,10 Mrd. ansteigen ließ. Die Jahresprognose wurde bekräftigt: ein leichtes Umsatzwachstum auf 1,3 Mrd. EUR und ein operatives EBIT von 35-50 Mio. EUR. Im Rahmen der strategischen Fokussierung hat das Unternehmen eine Überprüfung der Coding GmbH (ca. EUR 50 Mio. Jahresumsatz) eingeleitet, die auch eine mögliche Veräußerung beinhaltet. Insgesamt ist die Koenig & Bauer AG auf einem guten Weg, die Ertragskraft zu steigern, die operative Dynamik zu erhöhen und die Basis für eine nachhaltige Profitabilität zu stärken. Wir bekräftigen unser BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 21,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/koenig-bauer-ag
Di., 29.07.2025       https://research-hub.de/companies/siltronic-ag

Die Ergebnisse für das zweite Quartal fielen besser aus als erwartet, mit einem doppelten Plus bei Umsatz und EBITDA-Marge. Die Outperformance wurde durch höhere Wafervolumina, eine verbesserte Fixkostenabsorption und positive Währungsbewertungseffekte erzielt. Das Management bekräftigte die Prognose für die EBITDA-Marge und senkte die Umsatzprognose, um den Gegenwind durch die Wechselkurse widerzuspiegeln, wobei das Vertrauen in die Kostendisziplin erhalten blieb. Dennoch bleibt das Marktumfeld fragil, da die hohen Lagerbestände in den Bereichen Speicher und Stromversorgungen die Auftragsdynamik trotz der sichtbaren Nachfrage in den Bereichen Server, PCs und Automotive weiterhin beeinträchtigen. Wir erwarten zwar keine nennenswerte Volumenerholung in der zweiten Jahreshälfte, gehen aber weiterhin von einer allmählichen Normalisierung der Kundenlagerbestände bis 2026 aus, was die Voraussetzungen für eine nachhaltigere Erholung des Umsatzes von den niedrigeren absoluten Niveaus schaffen könnte, insbesondere wenn die Nachfrage in den Bereichen Industrie, Automobil und Smartphones steigt. Wir passen unsere Schätzungen entsprechend an und bekräftigen unser BUY-Rating und unser Kursziel von 57,50 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/siltronic-ag
Di., 29.07.2025       https://research-hub.de/companies/draegerwerk-ag-co-kgaa

Dräger bestätigt die Ergebnisse für das 2. Quartal 2025 mit einem Umsatzanstieg von 1,8% (wb.) auf 780 Mio EUR und einem EBIT von 20 Mio EUR, was den Wegfall von Einmalerträgen aus dem Vorjahr widerspiegelt. Der Bereich Medizintechnik entwickelte sich aufgrund der starken Nachfrage gut (+5,0% wb.), während der Bereich Sicherheitstechnik leicht rückläufig war (-2,0% wb.). Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 14,3% auf 877 Mio. EUR und erreichte damit den höchsten Stand im zweiten Quartal seit 2020, angeführt von Medical (+25,5% wb.) und einem breiten regionalen Wachstum. Die Aufträge im Bereich Sicherheitstechnik blieben insgesamt unverändert. Der hohe Auftragsbestand verbessert die Visibilität im zweiten Halbjahr und stützt die Prognose für das Gesamtjahr. Da die Schätzungen unverändert bleiben und die Aktie in der Nähe unseres Kursziels von 72,00 EUR notiert, behalten wir unser HOLD-Rating bei. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/draegerwerk-ag-co-kgaa

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

© 2025 Select Sector SPDRs

* * *

More Sector related Investment Ideas
© 2025 WEBs Investments ETFs
Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Freitag, 05.09.2025, Kalenderwoche (KW) 36, 248. Tag des Jahres, 117 Tage verbleibend bis EoY.