Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/stabilus-se

Stabilus hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 schwache Ergebnisse vorgelegt. Die Umsätze gingen im Jahresvergleich um 9,9 % auf 316,0 Mio. EUR zurück – bedingt durch einen organischen Rückgang von 5,3 % sowie negative Währungseffekte von 4,6 Prozentpunkten. Alle Marktsegmente verzeichneten rückläufige Umsätze im Jahresvergleich, was auf indirekte Auswirkungen der US-Zölle und daraus resultierende Investitionszurückhaltung der Kunden im Bereich langlebiger Wirtschaftsgüter zurückzuführen ist. Das bereinigte EBIT sank angesichts der schwachen Umsatzentwicklung um 23,2 % im Jahresvergleich, wobei sich die Marge um 1,8 Prozentpunkte auf 10,5 % verringerte. Das Management hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst und erwartet nun Umsätze von rund 1,3 Mrd. EUR sowie eine bereinigte EBIT-Marge von ca. 11 % – jeweils am unteren Ende der bisherigen Zielspanne. Angesichts des aktuell herausfordernden makroökonomischen Umfelds und der sich verschlechternden Nachfragesituation halten wir das Erreichen der mittelfristigen Ziele – ein Umsatz von bis zu 2 Mrd. EUR und eine bereinigte EBIT-Marge von 15 % bis zum Geschäftsjahr 2030 – organisch für zunehmend ambitioniert. Wahrscheinlich wird hierfür ein bedeutender M&A-Impuls erforderlich sein. Da kurzfristig keine wesentliche Erholung in Sicht ist, zeigen wir uns gegenüber den Aussichten von Stabilus vorsichtiger. Wir senken unsere Schätzungen, was zu einem neuen Kursziel von 33,00 EUR führt (zuvor: 42,00 EUR). Unsere KAUFEN-Empfehlung für die Aktie bleibt jedoch bestehen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/stabilus-se
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/infineon-technologies-ag

Infineons Q3 zeigte Anzeichen einer operativen Erholung unterhalb stabiler Überschriftenwerte. Die Margenentwicklung übertraf die Erwartungen – gestützt durch eine bessere Auslastung und den Abbau von Lagerbeständen, was makroökonomische Gegenwinde und negative Währungseffekte weitgehend ausglich. Das Umsatzwachstum bleibt insgesamt verhalten, insbesondere im Automobilsegment. Allerdings stützen positive Entwicklungen in den Bereichen KI, erneuerbare Energien und Energieinfrastruktur die Fundamentaldaten. Die Prognose für Q4 liegt leicht unter dem Konsens, was vor allem auf Währungseffekte zurückzuführen ist; eine angehobene Margenerwartung gleicht den Umsatzrückgang jedoch teilweise aus. Insgesamt deutet das dritte Quartal darauf hin, dass der zyklische Tiefpunkt hinter uns liegen könnte. Eine nachhaltige Neubewertung der Aktie hängt jedoch von klareren Anzeichen einer dauerhaften Nachfrageerholung ab – insbesondere im Automobilbereich, wo die Erholung ins Stocken geraten könnte. Da der Aktienkurs in der Nähe unseres fairen Werts von 37,00 EUR liegt, bestätigen wir unsere HALTEN-Empfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/infineon-technologies-ag
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/fresenius-medical-care-ag

Fresenius Medical Care (FME) hat gemischte Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 vorgelegt. Der Umsatz lag mit 4.792 Mio. EUR weitgehend im Rahmen der Erwartungen, während EBIT und EBITDA unter den Konsensschätzungen blieben – bedingt durch Kostendruck und Schwäche im Bereich Care Delivery. Das Ergebnis je Aktie (EPS) übertraf mit 0,77 EUR die Erwartungen, gestützt durch eine niedrigere Steuerquote. Positiv hervorzuheben sind der starke Cashflow und das Wachstum im Value-Based-Care-Segment. Allerdings erhöht die schwache Entwicklung im ersten Halbjahr den Druck auf H2, um die Jahresziele zu erreichen. Wir senken unsere Schätzungen und reduzieren das Kursziel auf 49,00 EUR (zuvor 52,00 EUR). Aufgrund der jüngsten Kursrückgänge sehen wir jedoch Aufwärtspotenzial und stufen die Aktie von HALTEN auf KAUFEN hoch. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fresenius-medical-care-ag
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/fraport-ag

Fraport hat Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht, die im Rahmen der Erwartungen lagen und eine solide operative Kernentwicklung zeigen. Während der ausgewiesene Umsatz und Konzerngewinn aufgrund von IFRIC 12 sowie negativen Währungseffekten aus Antalya rückläufig waren, stiegen der bereinigte Umsatz und das bereinigte EBITDA jeweils um 8,2 %. Der Free Cashflow drehte ins Positive und lag bei 29 Mio. EUR – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen Free Cashflow im Q2 2024, bedingt durch geringere Investitionen. Auf Segmentebene zeigten Aviation und Ground Handling eine robuste Entwicklung, während die Bereiche Retail & Real Estate sowie International Activities mit Herausforderungen konfrontiert waren, insbesondere durch Währungsabwertungen und steigende Kosten. Fraport bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2025 und rechnet weiterhin mit einem moderaten Anstieg des EBITDA sowie einem Konzerngewinn auf Vorjahresniveau bzw. leicht darunter. Die Dividende bleibt weiterhin ausgesetzt, da das Unternehmen den Schuldenabbau priorisiert. Bei unveränderten Schätzungen und Kursziel bestätigen wir unsere HALTEN-Empfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/fraport-ag
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag

Rheinmetall hat einen Fahrzeug-Abruf im Volumen von 770 Mio. EUR im Rahmen des 3,5 Mrd. EUR umfassenden Rahmenvertrags mit der Bundeswehr erhalten. Dies stärkt die Visibilität und bereitet den Boden für eine starke Entwicklung im zweiten Halbjahr. Obwohl der Auftrag nicht in den Q2-Zahlen (Veröffentlichung am 8. August) enthalten ist, unterstreicht dieser die zunehmende Nachfrage nach Rheinmetalls modularen Fahrzeugplattformen bei NATO-Partnern. Vor dem Hintergrund strukturell steigender Verteidigungsausgaben in Europa, eines wachsenden Ausrüstungsanteils und zunehmender Marktpräsenz in den USA ist das Unternehmen gut positioniert für überdurchschnittliches Wachstum. Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung und heben das Kursziel auf 2.288 EUR an. Wir erwarten für das zweite Halbjahr eine Anhebung der Prognose, sobald Verteidigungsetats und Beschaffungsschwerpunkte in Deutschland konkretisiert werden. Rheinmetall bleibt eine zentrale strukturelle Wachstumsstory in der europäischen Verteidigungsindustrie, mit einem CAGR von ~27 % im Zeitraum 2024 bis 2030. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/rheinmetall-ag
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag

Hamborner REIT hat im Q2/H1 2025 eine widerstandsfähige Performance gezeigt: Die Mieteinnahmen beliefen sich im zweiten Quartal auf 22,6 Mio. EUR (-2,6 % yoy) und im ersten Halbjahr auf 45,7 Mio. EUR (-2,1 % yoy), was auf jüngste Objektverkäufe zurückzuführen ist. Das FFO sank im Halbjahresvergleich um 12,0 % auf 24,9 Mio. EUR und liegt damit im Rahmen der Jahresprognose von 44–46 Mio. EUR. Trotz gestiegener Kosten und eines leichten Anstiegs des Leerstands (3,5 %) bleibt das Portfolio mit einer WALT von 5,7 Jahren solide vermietet. Der EPRA NAV je Aktie ging um 2,9 % auf 9,51 EUR zurück, während sich der LTV nach der jüngsten Dividendenzahlung leicht auf 44,3 % erhöhte. Das Management hat die Prognose für die Mieteinnahmen auf 89,5–90,5 Mio. EUR angehoben – als Folge der starken Vermietungsleistung. Mit einer Dividendenrendite von rund 6,0 % und einer soliden Bilanz bleibt Hamborner aus unserer Sicht attraktiv bewertet. Wir bestätigen daher unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR – was ein Aufwärtspotenzial von rund 90 % bietet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/hamborner-reit-ag
Di., 05.08.2025       https://research-hub.de/companies/tonies-se

tonies wird seine Zahlen für das zweite Quartal am 21. August veröffentlichen. Wir rechnen mit einem moderateren Wachstum im Q2/25 und erwarten ein Umsatzplus von 18 % im Jahresvergleich, nach 24 % im Q1/25. In den USA könnten Preiserhöhungen im Mai zur Kompensation von Zöllen und ungünstigen Wechselkursen das Wachstum etwas gebremst haben – wir gehen jedoch weiterhin von einem Zuwachs von 25 % aus. In der DACH-Region könnten schwierige Vergleichswerte zu einem leichten Rückgang führen, während im Rest der Welt (RoW) weiterhin starkes Wachstum erwartet wird. Die bereinigte EBITDA-Marge dürfte sich im Jahresvergleich um 380 Basispunkte verbessern, was auf eine höhere Fixkostenabsorption zurückzuführen ist. Dies könnte allerdings teilweise durch Kosten im Zusammenhang mit der Zollunsicherheit und möglichen Vorbereitungen für die (unbestätigte) Einführung der Toniebox 2 kompensiert werden. Der Free Cashflow für das erste Halbjahr dürfte mit rund -32 Mio. EUR stabil bleiben, da ein gestiegener Lageraufbau infolge der Zollrisiken und einer möglichen neuen Toniebox-Einführung die verbesserte Profitabilität ausgleicht. Unsere Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 bleiben unter realistischen Zollannahmen robust. Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 11,00 EUR. Das vollständige Update kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://research-hub.de/companies/tonies-se Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/tonies-se
Mo., 04.08.2025       https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd

Cicor hat die Übernahme von MADES abgeschlossen, die vierte Transaktion im Jahr 2025. Damit erweitert das Unternehmen seinen Umsatz um rund CHF 27 Mio. mit Schwerpunkt im A&D-Bereich und stärkt seine Position in regulierten EMS-Märkten. MADES ist bereits in der jüngst angepassten FY25-Guidance enthalten (CHF 620–650 Mio. Umsatz, CHF 64–72 Mio. EBITDA). Die zur Verfügung stehende Firepower für weitere M&A-Aktivitäten liegt nunmehr bei rund CHF 100 Mio. Die kürzlich verhängten US-Zölle auf Schweizer Exporte dürften aufgrund der geringen US-Exponierung und Ausnahmeregelungen im Healthcare-Bereich keine wesentlichen Auswirkungen haben. Wir passen das Kursziel von CHF 200 auf CHF 207 an, nach der deutlichen Kurserholung in den letzten Tagen stufen wir die Aktie jedoch auf Halten zurück. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/cicor-technologies-ltd
Mo., 04.08.2025       https://research-hub.de/companies/daimler-truck-holding-ag

Die Q2 2025-Ergebnisse der Daimler Truck Group (DTG) lagen beim Umsatz weitgehend im Rahmen der Markterwartungen und übertrafen das bereinigte EBIT (adj. EBIT) um ca. 5%. Die Umsätze im Industriegeschäft von DTG sanken im Jahresvergleich um 6%, was auf einen Rückgang der Stückzahlen um 5% gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen ist. Besonders schwach entwickelten sich die Volumina in Trucks North America (–20%yoy) infolge der rückläufigen Nachfrage. Teilweise kompensiert wurde dies durch robuste Absatzzahlen bei Mercedes-Benz Trucks (Europa) (±0% yoy dank Nachholeffekten), Trucks in Asien (+13%) sowie Daimler Buses (+5%). Das bereinigte EBIT im Industriegeschäft sank um 5% yoy auf 1,10 Mrd. EUR, bei einer stabilen Marge von 9,3% (Marktkonsens: 8,5%). Die regionale Schwäche hat sich von Europa (Anfang 2024) auf Nordamerika (2025) verlagert – hauptsächlich aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit US-Zöllen. Dies veranlasste das Management, die Jahresprognose für das Geschäft in Nordamerika nach unten zu korrigieren. Trotz einer beginnenden Erholung in Europa bleibt die Gesamtnachfrage fragil. Wir bestätigen unsere VERKAUFEN-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 34,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/daimler-truck-holding-ag
Mo., 04.08.2025       https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag

Mayr-Melnhof Karton AG (MM) dürfte im zweiten Quartal verhaltene Ergebnisse liefern, angesichts anhaltend herausfordernder Marktbedingungen – wie bereits von den Wettbewerbern Stora Enso und Metsa signalisiert. Interne Effizienzmaßnahmen können die Gegenwinde am Markt voraussichtlich nur teilweise ausgleichen. Der Umsatz wird voraussichtlich moderat um etwa 0,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 1.027 Mio. EUR steigen, jedoch sequenziell um 1,5 % zurückgehen. Das bereinigte EBIT sollte bei c. 53 Mio. EUR liegen, was einer leichten Margenverbesserung im Jahresvergleich entspricht, jedoch einen Rückgang gegenüber dem Vorquartal bedeutet. Im Segment Board & Paper sorgen anhaltende Überkapazitäten und Importe weiterhin für einen schwachen Markt. Der Umsatz dürfte im Jahresvergleich nahezu unverändert bleiben, das operative Ergebnis dürfte in etwa die Gewinnschwelle erreichen. Die Sparte Food & Premium Packaging wird die Dekonsolidierung von TANN ab Juni widerspiegeln, was zu einem Umsatzrückgang von rund 3 % und einem Rückgang des EBITDA um 4 % führt. Dadurch dürften der Umsatz sequenziell leicht zurückgehen und die Marge um etwa 100 Basispunkte sinken. Demgegenüber wird für den Bereich Pharma & Health Care Packaging mit leichten sequenziellen Verbesserungen gerechnet – insbesondere durch die erfolgreiche Neuausrichtung von Essentra. Wir bestätigen unsere KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 115,00 EUR.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/mayr-melnhof-karton-ag

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

© 2025 Select Sector SPDRs

* * *

More Sector related Investment Ideas
© 2025 WEBs Investments ETFs
Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Freitag, 05.09.2025, Kalenderwoche (KW) 36, 248. Tag des Jahres, 117 Tage verbleibend bis EoY.