Unternehmen auf Beobachtungsliste setzen
La Française Group
ISIN: DE0009763201
WKN: 976320
Über
Snapshot Unternehmen
Neu: Benachrichtigung aktivieren
Aktuelle Nachrichten per Alarm empfangem
Neu: KI-Factsheet

Coming soon: Zusammenfassung der Unternehmensnachricht durch KI/p>

La Française Group · ISIN: DE0009763201 · Newswire (Unternehmen)
Land: Deutschland · Primärmarkt: Deutschland · EQS NID: 1916611
04 Juni 2024 08:47AM

Weltumwelttag und Kohlenstoffpreise: Wertschöpfung in einer kohlenstoffbegrenzten Welt


EQS-News: La Française Group / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit
La Française: Weltumwelttag und Kohlenstoffpreise: Wertschöpfung in einer kohlenstoffbegrenzten Welt

04.06.2024 / 08:47 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Weltumwelttag und Kohlenstoffpreise: Wertschöpfung in einer kohlenstoffbegrenzten Welt

Von Oceane Balbinot-Viale, ESG Finance Analyst, Crédit Mutuel AM

Für Investoren ist der Weltumwelttag eine Erinnerung an die entscheidende Schnittmenge zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Rentabilität. Da sich die weltweite Aufmerksamkeit auf die immer dringlichere Notwendigkeit richtet, den Klimawandel zu bekämpfen, erweisen sich Mechanismen zur CO2-Bepreisung (CPMs)[1] als zentraler Hebel beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Dies zeigt die Entscheidung der Europäischen Union zu Jahresbeginn, ihr Emissionshandelssystem (ETS) auf die Seeschifffahrt auszuweiten[2], sowie die Entscheidung im letzten Jahr, ein zusätzliches ETS („ETS2“) zu schaffen, um CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Kraftstoffen in Gebäuden, im Straßenverkehr und in weiteren Sektoren zu berücksichtigen. Dies zeigt, dass die Regulierungsbehörden den Kohlenstoffemissionen in verschiedenen Sektoren immer mehr Bedeutung beimessen. Diese Entwicklung und der anhaltende positive Trend auf den nordamerikanischen Kohlenstoffmärkten, der durch strengere regulatorische Überprüfungen und Lieferanpassungen[3] angetrieben wird, signalisieren eine entscheidende Verschiebung hin zu strengeren Kohlenstoffpreismechanismen weltweit – und die Notwendigkeit für Investoren, die finanziellen Auswirkungen zu verstehen.

Doch zunächst: Was ist CO2-Bepreisung, was ist ihr Zweck und wie funktioniert sie? Die regulatorische CO2-Bepreisung umfasst politische Rahmenregelungen wie CO2-Steuern und Emissionshandelssysteme, mit denen den Treibhausgasemissionen ein Geldwert zugewiesen wird. Laut Weltbank gibt es derzeit weltweit 75 Kohlenstoffsteuern und Emissionshandelssysteme, die etwa 24 % der weltweiten Emissionen abdecken[4]. Diese Mechanismen wirken, indem sie entweder einen direkten Preis für Kohlenstoffemissionen oder eine marktbasierte Emissionsobergrenze mit handelbaren Zertifikaten festlegen[5]. Durch die Internalisierung der mit Kohlenstoffemissionen verbundenen externen Effekte schafft die  Kohlenstoffbepreisung im Wesentlichen wirtschaftliche Anreize für die Reduzierung von Emissionen und für technologische Innovationen. So zeigt die Ausweitung des Emissionshandelssystems der Europäischen Union die konkreten finanziellen Auswirkungen für Schifffahrtsunternehmen, die ihr Geschäft wie gewohnt betreiben: Die Unternehmen des Sektors[6] müssen für jede gemeldete Tonne CO2 (oder CO2-Äquivalent)[7] EU- Zertifikate (European Union Allowances, EUA) kaufen oder abgeben, was zu höheren Betriebskosten führen kann. Man geht davon aus, dass die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften über höhere Frachttarife an die Endkunden weitergegeben werden, was sich wiederum auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auswirken dürfte.

Unternehmen sind je nach Sektor und Region sehr unterschiedlich von CO2-Preisen betroffen. So steht der jüngste Rückgang der EU-Kohlenstoffpreise aufgrund eines Überangebots und geringerer Emissionen im Energiesektor[8] im Gegensatz zum Aufwärtstrend des gemeinsamen Emissionshandelsprogramms von Kalifornien und Quebec[9], was das komplexe Zusammenspiel der Marktkräfte in verschiedenen Regionen widerspiegelt. Die Volatilität der Kohlenstoffpreise, die von Faktoren wie Gesetzesänderungen und Marktdynamik beeinflusst wird, kann unterschiedliche Auswirkungen haben: Unternehmen, die in kohlenstoffintensiven Branchen wie Energie, Fertigung und Verkehr tätig sind, sehen sich mit erheblichen Kostenfolgen und potenziellen Investitionsverlusten  konfrontiert. Diese Unternehmen müssen mit höheren Betriebskosten und potenziellen Regulierungskosten umgehen, was sich auf die EBITDA-Margen auswirken und die Wettbewerbsdynamik verändern kann. Unternehmen, die sich frühzeitig für emissionsärmere Technologien entscheiden – z. B. die Einführung sauberer Kraftstoffe wie Flüssigerdgas (LNG) oder die Installation energiesparender Technologien wie Luftschmiersysteme und Rotorsegel in der Schifffahrt – dürften jedoch von regulatorischen Anreizen und Kosteneinsparungen profitieren. Diese Unternehmen können Wettbewerbsvorteile erzielen, die über die geringeren Regulierungskosten hinausgehen, wie z. B. bessere Marktpositionierung und besseres Markenimage.

Für Investoren ist die Bewertung der Belastung eines Unternehmens durch die Kohlenstoffpreise daher integraler Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements und einer Portfoliooptimierung. Die Fähigkeit eines investierten Unternehmens, die Kohlenstoffpreisgestaltung wirksam zu steuern – durch strategische Vermögensallokation, betriebliche Effizienzverbesserungen und solide Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) – wird zu einem entscheidenden Faktor für seine langfristige finanzielle Performance und Marktbewertung. Zahlreiche Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung ziehen bereits einen internen CO2-Preis in Betracht, oft um fundiertere Investmententscheidungen treffen zu können (wenn die internen CO2-Preise allerdings besonders niedrig sind, können sie oft als Marketinginstrument wahrgenommen werden). Allerdings bieten zu wenige Unternehmen einen Geschäftsplan an, der die Auswirkungen der CO2-Preisentwicklung umfassend berücksichtigt. Daher erfordert die Einbeziehung der CO2-Preise in die Investmentanalyse ein differenziertes Verständnis des regulatorischen Umfelds, der sektoralen Auswirkungen und der Unternehmensstrategien[10] auf Seiten des Investors. Dies kann sich in den folgenden Ansätzen zeigen:

Neben der Verfolgung der regulatorischen Entwicklungen wird es immer wichtiger, CO2-Preisszenarien in Stresstests von Unternehmensgewinnen, Cashflows und Bewertungskennzahlen zu integrieren[11]. Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass die oben erwähnte Volatilität der CO2-Preise sowohl ein Risiko als auch eine Chance darstellt: Anleger können eine Diversifizierung des Exposures über Regionen und Sektoren erwägen, um die Auswirkungen von Preisschwankungen abzuschwächen. Die CO2-Preisgestaltung kann jedoch auch zu Marktineffizienzen führen, von denen kluge Anleger profitieren können: Anleger, die CO2-Futures und -Optionen einsetzen, können aus diesen Preisschwankungen Kapital schlagen, um Alpha zu erzielen[12]. Darüber hinaus können Ineffizienzen bei der Unternehmensbewertung auf Basis ihrer Kohlenstoffbelastung Chancen für Value Investing bieten. Unternehmen, die aufgrund der Unterschätzung ihrer Fähigkeiten im Kohlenstoffmanagement durch den Markt unterbewertet sind, können attraktive Einstiegspunkte für Investoren bieten. Nicht zuletzt ist das Thema der CO2-Bepreisung eines, bei dem die ESG-Integration und die aktive Beteiligung von entscheidender Bedeutung sind: Das Verständnis der Compliance-Strategien von Unternehmen, in die investiert wird, die Förderung der Transparenz bei der Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen und die Einführung bewährter Verfahren zur Reduzierung dieser Emissionen tragen dazu bei, ein umfassenderes Rahmenwerk zur Identifizierung von Wertschöpfungsfaktoren zu schaffen.

Aus Anlegersicht zeigen der Weltumwelttag und die Bepreisung von CO2-Emissionen, wie sehr der strukturelle Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft die Notwendigkeit einer langfristigen strategischen Allokation auf Sektoren und Unternehmen unterstreicht, die auf diesen Wandel ausgerichtet sind. Dies wird auch durch andere jüngste regulatorische Entwicklungen unterstrichen, wie z. B. den Beginn der Berichterstattungspflicht für das europäisches CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) im Jahr 2023[13]. Damit sollen die Bedingungen für die Bepreisung von emissionsintensiven, handelsrelevanten Gütern angeglichen werden. Durch die Einbeziehung möglicher CO2-Bepreisung in den Investmentrahmen können Investoren nicht nur Risiken mindern, sondern auch die Chancen nutzen, die der Übergang mit sich bringt. Die Anpassung an die globalen Klimaziele sollte daher nicht nur als Reaktion auf regulatorischen Druck gesehen werden, sondern vielmehr als strategisches Muss zur Steigerung der langfristigen Wertschöpfung.

 

La Française Pressekontakt

La Française Systematic Asset Management GmbH
Bianca Tomlinson
Neue Mainzer Straße 80
60311 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 975743 03
btomlinson@la-francaise.com   
https://www.la-francaise-systematic-am.com

Heidi Rauen +49 69 339978 13 | hrauen@dolphinvest.eu

Disclaimer

Dieser Kommentar wird nur zu Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt. Herausgegeben von La Française AM Finance Services mit Hauptsitz in 128 boulevard Raspail, 75006 Paris, Frankreich, 326 817 467 R.C.S. Paris, einer Gesellschaft, die von der Autorité de Contrôle Prudentiel als Wertpapierdienstleistungsunternehmen unter der Nr. 18673 X reguliert wird, einer Tochtergesellschaft von La Française. La Française Asset Management (314 024 019 R.C.S. Paris; 128 bld Raspail, 75006 Paris) wurde von der AMF unter der Nummer. GP97076 am 1. Juli 1997 genehmigt.

 

[1] Dieses Dokument befasst sich nicht mit dem Thema Voluntary Carbon Markets (VCM). Für eine Einführung in die Materie siehe Carbon Credits’ Investor Education Center: https://carboncredits.com/what-is-the-voluntary-carbon-market/

[2] Reducing emissions from the shipping sector - European Commission (europa.eu). Eine Zusammenfassung der jüngsten Entwicklungen und Auswirkungen (extraterritoriale Anwendung, Einbeziehung zusätzlicher Treibhausgase (THG) usw.) finden Sie unter EU Emissions Trading System (ETS) effective January 1, 2024 | Maersk

[3] North American Carbon Markets Start 2024 on Bullish Note - OPIS, A Dow Jones Company (opisnet.com)

[4] State and Trends of Carbon Pricing 2024 (worldbank.org)

[5] Pricing Carbon (worldbank.org)

[6] Nur Schiffe mit einer Bruttoraumzahl von 5.000 und mehr, die in EU-Häfen einlaufen, sind von dieser neuen Regelung betroffen. Reducing emissions from the shipping sector - European Commission (europa.eu)

[7] Schifffahrtsunternehmen müssen während eines anfänglichen Übergangszeitraums nur für einen Teil ihrer Emissionen Zertifikate abgeben: 2025 werden 40 % der 2024 gemeldeten Emissionen abgedeckt, 2026 werden 70 % der 2025 gemeldeten Emissionen abgedeckt und ab 2027 werden es 100 % sein.

[8] https://www.spglobal.com/commodityinsights/en/market-insights/latest-news/energy-transition/122823-bearish-eu-carbon-prices-to-continue-in-2024-on-lower-power-emissions-oversupply

[9] North American Carbon Markets Start 2024 on Bullish Note - OPIS, A Dow Jones Company (opisnet.com)

[10] Trucost TFCD Scenario Analysis-03.docx (spglobal.com)

[11] Financial-Markets-and Climate Transition (oecd.org)

[12] Role-of-Derivatives-in-Carbon-Markets.pdf (isda.org)

[13] Carbon Border Adjustment Mechanism - European Commission (europa.eu)



04.06.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


1916611  04.06.2024 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1916611&application_name=news&site_id=boersengefluester~~~ace3d64b-2049-452a-8d18-fbc8044c4b5f






Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Sonntag, 07.07.2024, Kalenderwoche (KW) 27, 189. Tag des Jahres, 177 Tage verbleibend bis EoY.